Firewall aktuell halten

Hacker haben es auf Daten aus der Praxis abgesehen

Veröffentlicht:

FREIBURG. Vor wenigen Tagen wurde eine Arztpraxis im Breisgau Opfer eines Hackerangriffs. Wie das Polizeipräsidium Freiburg berichtet, wurden Daten der Praxis mittels einer Schadsoftware so verschlüsselt, dass die Praxis keinen Zugriff mehr auf diese hatte. Weiterhin sei versucht worden, die Backup-Datei zu löschen.

Der Arzt wurde über eine Textdatei aufgefordert, sich per Mail mit den Tätern in Verbindung zu setzen und die Daten wieder freizukaufen. Die Back-up-Dateien konnten jedoch zügig geretttet werden. Und wie die Polizei berichtet, gehe man davon aus, dass der oder die Täter keine Einsicht in die Daten hatten und es auch zu keinem Download der Daten gekommen ist.

Dennoch mahnt die Polizei, die Hardware, Virenscanner und Firewall aktuell zu halten. Und bei E-Mails von unbekannten Absendern bzw. mit unbekanntem Anhang skeptisch zu sein und diese sofort zu löschen. Der Arzt habe insofern richtig gehandelt, dass er unverzüglich den Systemadministrator und die Polizei alarmiert habe. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche