Der Tipp

Haftpflicht:Zusatzbaustein sichert Ausfall ab

Veröffentlicht:

Mit einem Zusatzbaustein zu ihrer privaten Haftpflichtversicherung können sich Versicherte davor schützen, auf einem Schaden sitzen zu bleiben, der ihnen von anderen zugefügt wird. Dieser Zusatzbaustein heißt im Fachjargon "Forderungsausfalldeckung" und wird von einigen Versicherern angeboten.

Ärzte schützen sich mit der privaten Haftpflichtversicherung vor dem finanziellen Ruin für den Fall, dass sie von anderen für einen Fehler außerhalb des Berufs haftbar gemacht werden.

Erleiden sie selbst durch einen anderen einen erheblichen Schaden, können sie nur hoffen, dass der eine private Haftpflichtversicherung hat oder zahlungskräftig ist. Ist das nicht der Fall, geht das Opfer leer aus.

Das ist gar nicht so unwahrscheinlich. Fast jeder Vierte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung. Vor allem wenn Mediziner einen erheblichen körperlichen Schaden erlitten haben, geht es möglicherweise um viel Geld.

Allerdings zahlt der eigene Haftpflichtversicherer auch mit integriertem Zusatzbaustein in der Regel erst, wenn der Geschädigte alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft hat. (akr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren