Der Tipp

Haftpflicht:Zusatzbaustein sichert Ausfall ab

Veröffentlicht:

Mit einem Zusatzbaustein zu ihrer privaten Haftpflichtversicherung können sich Versicherte davor schützen, auf einem Schaden sitzen zu bleiben, der ihnen von anderen zugefügt wird. Dieser Zusatzbaustein heißt im Fachjargon "Forderungsausfalldeckung" und wird von einigen Versicherern angeboten.

Ärzte schützen sich mit der privaten Haftpflichtversicherung vor dem finanziellen Ruin für den Fall, dass sie von anderen für einen Fehler außerhalb des Berufs haftbar gemacht werden.

Erleiden sie selbst durch einen anderen einen erheblichen Schaden, können sie nur hoffen, dass der eine private Haftpflichtversicherung hat oder zahlungskräftig ist. Ist das nicht der Fall, geht das Opfer leer aus.

Das ist gar nicht so unwahrscheinlich. Fast jeder Vierte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung. Vor allem wenn Mediziner einen erheblichen körperlichen Schaden erlitten haben, geht es möglicherweise um viel Geld.

Allerdings zahlt der eigene Haftpflichtversicherer auch mit integriertem Zusatzbaustein in der Regel erst, wenn der Geschädigte alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft hat. (akr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus