Anlagen-Kolumne

Handel per Computer hat Nebenwirkung

Veröffentlicht:

Von Gottfried Urban

Die Nachrichtenlage in der Eurozone hat sich eigentlich entspannt. Griechenland bekommt wieder Geld. Der tendenziell feste US-Dollar und die gefallenen Rohstoffpreise sollten der europäischen Konjunktur eher helfen.

Der Dax verliert dennoch in vier Monaten über 2000 Punkte. Ein Punkterückgang wie zuletzt in 2011. Dazu noch die statistisch schlechten Börsenmonate August und September.

Der Auslöser für die Einbrüche wird mit den Sorgen um China begründet. Wer ist nun Schuld, dass sich die Talfahrt ohne neue Nachrichtenlage so beschleunigt hat? Es ist vor allem die Vollautomatik, die immer mehr Marktteilnehmer für ihre Börsengeschäfte nutzen. Damit können Entscheidungen schließlich an den Computer übertragen werden.

Anleger wollen eine Verlustbegrenzungs- oder Gewinnsicherungsautomatik eingebaut haben. Genau der verstärkte Wunsch nach der Absicherung vor großen Kursverlusten löst aber eine trendverstärkende Bewegung an den Märkten aus.

Der finale Ausverkauf des Dax startet nicht etwa wegen neuer Nachrichten. Bei 10.900 Punkten verlief eine viel beachtete Trendlinie. Fallen Indexstände unter die 200 Tagestrendlinie, dann werden Verkaufsprogramme ausgelöst. Man spricht von übergeordneten Signalen. Zur Optimierung werden Toleranzzonen programmiert, die immer auf Vergangenheitssimulationen beruhen.

Nachdem der Markt unter diese Marke gefallen war, erlebte der Dax einen Ausverkauf. Innerhalb von zwei Börsentagen fiel der Markt um weitere 600 Punkte. Je mehr Marktteilnehmer diese Signale zum Ein- bzw. Ausstieg nutzen, umso nutzloser werden diese. Sie müssen immer wieder neu optimiert werden.

Privatanleger sollten sich bei den Einzelaktien oder bei Aktienfonds auf andere Strategien konzentrieren. Der erfolgreichste Anleger aller Zeiten, Waran Buffet, ist nicht durch den Computerhandel reich geworden. Er schaut sich gute Unternehmen an und investiert langfristig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren