Radiologie

Hanserad stellt Insolvenz-Antrag

Die Hanserad Gruppe ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die medizinische Versorgung laufe jedoch weiter.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die bundesweit an acht Standorten tätige Hanserad Radiologie GmbH & Co. KGaA sowie sieben weitere Gesellschaften der Hanserad Gruppe haben Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt.

Nach Angaben des Unternehmens bestellte das Amtsgericht Hamburg die Hamburger Rechtsanwälte Dr. Gideon Böhm von der Kanzlei Münzel und Böhm und Heiko Fialski von der Kanzlei Johlke Niethammer und Partner zu vorläufigen Insolvenzverwaltern.

Fialski betonte, dass die medizinische Versorgung zunächst wie gewohnt weiter laufen soll und die Gehälter der rund 300 Beschäftigten im gesamten Bundesgebiet durch das Insolvenzgeld gesichert seien. Ziel der Insolvenzanwälte sei der Erhalt des Unternehmens.

Gründer und Geschäftsführer der Hanserad Radiologie ist Prof. Wolfgang Auffermann.Hanserad Radiologie betreibt radiologische Facharztpraxen und Radiologieabteilungen in Krankenhäusern an derzeit acht Standorten (Neumünster, Geesthacht, Dannenberg, Boizenburg, München und mehrere Standorte in Hamburg).

Der Bau der fast fertig gestellten Diagnoseklinik Hamburg in der Alten Oberpostdirektion am Hamburger Stephansplatz ruht bis zur Klärung der Liquiditätssituation.Die Anwälte arbeiten zurzeit an einem Sanierungskonzept.

"Dabei ist der gesamtheitliche Erhalt der Radiologiebetriebe in einer stabilen wirtschaftlichen Situation unser Ziel", sagte Fialski. Die Liquiditätssituation sei vor allem durch enorme Investitionskosten in den Diagnosezentren und hohe Kreditkosten verursacht worden.

"Ich hoffe, dass die Insolvenzverwalter mit ihrem Sanierungskonzept erfolgreich sein werden, damit die Arbeitsplätze aller Mitarbeiter erhalten bleiben", sagte Auffermann. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?