Bayern

Hausärzte sollen Millionen zurückzahlen

Die Gerichte in Bayern sind weiter mit dem Ausstieg des Bayrischen Hausärzteverbandes aus der HZV befasst. Auf einstweiliger Anordnung des Sozialgerichts München sollen Ärzte des Verbands 6,4 Millionen Euro aus fehlerhaften Abrechnungen erstatten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Hausarztvertrag, den die AOK Bayern nach dem gescheiterten Systemausstieg des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) im Dezember 2010 gekündigt hatte, beschäftigt noch immer die Gerichte.

Jetzt hat das Sozialgericht München den BHÄV mit einer einstweiligen Anordnung verpflichtet, Forderungen, die die AOK aus diesem Vertrag an Hausärzte hat, von diesen zurückzufordern.

Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Forderungen aus Doppel- und Fehlabrechnungen in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro.

Nach dem alten Hausarztvertrag sei der BHÄV verpflichtet, die Gelder aus fehlerhaften Abrechnungen bei seinen Mitgliedern zeitnah einzufordern, erläuterte die AOK Bayern. Das habe das Sozialgericht mit seiner einstweiligen Anordnung jetzt bestätigt. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus