Niedersachsen

Hausarzt schimpft gegen Impfgegner – und erntet Shitstorm

Ein Mediziner aus dem ostfriesischen Leer hat seinem Ärger über Ungeimpfte im Internet Luft gemacht. Die Mitteilung schlug hohe Wellen, auch die Ärztekammer ermittelt.

Veröffentlicht:
Unterschiedliche Meinungen zu Corona: Ein Hausarzt aus Ostfriesland spürt die hitzige Atmosphäre bei Diskussionen über SARS-CoV-2-Impfungen.

Unterschiedliche Meinungen zu Corona: Ein Hausarzt aus Ostfriesland spürt die hitzige Atmosphäre bei Diskussionen über SARS-CoV-2-Impfungen.

© [M] Berit Kessler / stock.adobe.com | Maske: luna / stock.adobe.com

Leer. Mit überdeutlichen Worten hat Hausarzt Dr. Christoph Seeber aus Leer seinem Ärger über Patienten Luft gemacht, die sich nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen wollen. In einem Facebook-Eintrag schimpfte Seeber über „jede Menge Spacken, die es nicht nötig haben, sich impfen zu lassen.“ Er spricht vom „Terror der Ungeimpften“ und ruft dazu auf, Ungeimpfte höherem sozialem Druck auszusetzen. Zudem hätten die Geimpften nicht deutlich genug gemacht, „dass wir sie als Ungeimpfte nicht akzeptieren mögen“, heißt es in dem Facebook-Eintrag.

Das Posting schlug offenbar hohe Wellen. Seeber wurde von einem Shitstorm im Netz überrollt. Aber er fand auch Unterstützer – zum Beispiel in dem Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Joachim Braun. Seeber sei im Netz mit dem Nazi-Arzt Mengele verglichen worden, allein 360 Kommentare fanden sich als Reaktion auf die Äußerung des Hausarztes, schrieb Braun in seinem Blatt.

Unterstützung durch die Lokalzeitung

„Mich schockt diese Härte und Unversöhnlichkeit“, so Braun. „Wie sollen wir diese gesellschaftliche Spaltung aufheben, wenn die Pandemie dereinst überstanden ist?“ Auch sein Kommentar rief deutliche Reaktionen hervor. Eine Leserin habe aus Verärgerung über Brauns Text ihr Abonnement der „OZ“ gekündigt.

Der Vorgang wird derzeit auch bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) bearbeitet. „Eine Auskunft über laufende berufsrechtliche Ermittlungsverfahren kann jedoch nicht erfolgen“, so die Kammer.

Hausarzt Seeber hat bereits vor zwei Jahren von sich reden gemacht, als er einer Mutter Praxisverbot erteilte, weil sie ihr Kind im Rahmen der U-Untersuchungen nicht impfen lassen wollte. Den umstrittenen Facebook-Eintrag hat Seeber inzwischen gelöscht. Er selbst wolle sich nicht mehr zur Sache äußern, sagte er der „Ärzte Zeitung“. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten