Leitartikel

Heikle Suche nach Kennziffern für einen guten Arzt

Guter Arzt, schlechter Arzt: England versucht, ärztliche Leistungen objektivierbar zu machen - mittels Messgrößen. Ob man die Qualität von Ärzten mit einem Taschenrechner ermitteln kann, scheint äußerst zweifelhaft.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Wer Qualität auf einfache Messgrößen wie Komplikations- oder Mortalitätsraten reduziert, riskiert Selektionseffekte.

Wer Qualität auf einfache Messgrößen wie Komplikations- oder Mortalitätsraten reduziert, riskiert Selektionseffekte.

© dpa

Gesundheitspolitiker und -bürokraten, die davon träumen, ärztliche Leistungen objektivierbar zu machen, dürften derzeit gespannt nach England schauen. Der National Health Service (NHS) lässt diese Träume nämlich real werden. Doch objektiv ist diese Wirklichkeit nur bedingt.

Zwar geht es bei dem Programm, für das der NHS und die Healthcare Quality Improvement Partnership zusammengespannt haben, einstweilen nur um Chirurgen diverser Disziplinen. Doch darf man davon ausgehen, dass andere Fachrichtungen gegen vergleichbare Verfahren nicht gefeit sind.

Schließlich geht es, wie zu vernehmen ist, um einen "bedeutenden Durchbruch für die Transparenz", die Spitze eines Feldzugs, der Patienten zu mehr Informationen über ihre Behandlung und dem NHS zu neuen Höhen in der Versorgungsqualität verhelfen soll.

Seit Ende Juni werden nach und nach Fallzahlen und Resultate wie zum Beispiel die risikoadjustierten Mortalitätsraten für jeden einzelnen, namentlich genannten Chirurgen aus zehn operativen Disziplinen publiziert ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche