Helios Kliniken 2010 mit neuer Geschäftsführung

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Der zum Bad Homburger Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Klinikbetreiber Helios verstärkt seine Geschäftsführung und ordnet seine Regionen neu. Dr. Francesco De Meo behält nach Unternehmensangaben den Vorsitz der Geschäftsführung, die um eine Person erweitert wird. Karin Gräppi, Armin Engel und Ralf Kuhlen sind ab 2010 neue Geschäftsführer. Peter Küstermann und Uwe Klingel verlassen Helios nach Unternehmensangaben auf eigenen Wunsch.

Mit Professor Ralf Kuhlen werde Helios erstmals auch einen medizinischen Geschäftsführer haben, teilte das Unternehmen mit. Darüber hinaus wird es in der regionalen Struktur zum Jahreswechsel Anpassungen geben: Um das 2007 übernommene Helios Klinikum Krefeld entsteht eine neue Region, die Helios Region Rheinland.

Karin Gräppi wird neue Helios Konzernarbeitsdirektorin. In der Konzerngeschäftsführung verantwortet sie außerdem die Bereiche Personalentwicklung, die Helios Akademie mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Helios Privatkliniken. Armin Engel wird für den Konzern die Bereiche Medizintechnik, Service, Reinigung, Speisenversorgung, Betriebstechnik, Bau und Einkauf verantworten. Zur Helios Kliniken Gruppe gehören 62 eigene Kliniken, darunter 43 Akutkrankenhäuser und 19 Rehabilitationskliniken. Darüber hinaus hat die Klinikgruppe 23 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Seniorenresidenzen.

Helios versorgt jährlich zwei Millionen Patienten, davon 600 000 stationär. Die Klinikgruppe verfügt über mehr als 18 000 Betten und beschäftigt rund 32 000 Mitarbeiter. Im Jahr 2008 erwirtschaftete Helios einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro. Die zum Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Helios Kliniken Gruppe gehört neben der im MDax notierten Rhön-Klinikum AG und Asklepios zu den größten Klinikbetreibern in Deutschland.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus