Helios Kliniken 2010 mit neuer Geschäftsführung

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Der zum Bad Homburger Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Klinikbetreiber Helios verstärkt seine Geschäftsführung und ordnet seine Regionen neu. Dr. Francesco De Meo behält nach Unternehmensangaben den Vorsitz der Geschäftsführung, die um eine Person erweitert wird. Karin Gräppi, Armin Engel und Ralf Kuhlen sind ab 2010 neue Geschäftsführer. Peter Küstermann und Uwe Klingel verlassen Helios nach Unternehmensangaben auf eigenen Wunsch.

Mit Professor Ralf Kuhlen werde Helios erstmals auch einen medizinischen Geschäftsführer haben, teilte das Unternehmen mit. Darüber hinaus wird es in der regionalen Struktur zum Jahreswechsel Anpassungen geben: Um das 2007 übernommene Helios Klinikum Krefeld entsteht eine neue Region, die Helios Region Rheinland.

Karin Gräppi wird neue Helios Konzernarbeitsdirektorin. In der Konzerngeschäftsführung verantwortet sie außerdem die Bereiche Personalentwicklung, die Helios Akademie mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Helios Privatkliniken. Armin Engel wird für den Konzern die Bereiche Medizintechnik, Service, Reinigung, Speisenversorgung, Betriebstechnik, Bau und Einkauf verantworten. Zur Helios Kliniken Gruppe gehören 62 eigene Kliniken, darunter 43 Akutkrankenhäuser und 19 Rehabilitationskliniken. Darüber hinaus hat die Klinikgruppe 23 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Seniorenresidenzen.

Helios versorgt jährlich zwei Millionen Patienten, davon 600 000 stationär. Die Klinikgruppe verfügt über mehr als 18 000 Betten und beschäftigt rund 32 000 Mitarbeiter. Im Jahr 2008 erwirtschaftete Helios einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro. Die zum Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Helios Kliniken Gruppe gehört neben der im MDax notierten Rhön-Klinikum AG und Asklepios zu den größten Klinikbetreibern in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar