Hochschulen: Einnahmen durch Kliniken steigen

WIESBADEN (dpa). Hochschulen in Deutschland nehmen immer mehr Geld über Krankenbehandlungen an Unikliniken ein.

Veröffentlicht:

Auch Drittmittel tragen zunehmend zur Finanzierung bei. Die Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen, darunter fällt vor allem Geld für Krankenbehandlungen, stiegen 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent auf 13,5 Milliarden Euro.

Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zudem warben die Unis Drittmittel in Höhe von 5,9 Milliarden Euro ein - ein Plus von 10,5 Prozent. Wichtigste Drittmittelgeber waren die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2,0 Milliarden Euro), der Bund (1,3 Milliarden Euro) sowie die Wirtschaft (1,2 Milliarden Euro).

Die Einnahmen aus Studien-, Semester- und Prüfungsgebühren nahmen um 4,9 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro zu.Die Ausgaben für die Unis insgesamt stiegen 2010 um sechs Prozent auf 41,2 Milliarden Euro. Im Jahr 2009 waren es 38,9 Milliarden Euro.

Mehr als die Hälfte davon waren Personalkosten (23,0 Milliarden Euro). Geld wurde aber auch für größere Studienkapazitäten, für die Neugründung von Hochschulen, die Ausweitung der Drittmittelforschung oder für Umstrukturierungen bei der Hochschulmedizin ausgegeben.

Unterschiede gab es zwischen den Bundesländern: In Mecklenburg- Vorpommern nahmen 2010 die Ausgaben - unter anderem wegen Baumaßnahmen - um 11,0 Prozent zu.

In Hamburg hingegen gingen sie um 9,2 Prozent zurück, weil 2009 außerordentlich viel Geld für Investitionen in das Universitätsklinikum geflossen war.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!