Höhere Standards für Studienpublikationen

BERLIN (maw). Die Mitglieder des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA) unterwerfen sich bei der Publikation neuer Studienergebnisse ihrer Arzneien strengeren Regeln - auf freiwilliger Basis.

Veröffentlicht:

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, in denen Pharma-Unternehmen die Ergebnisse klinischer Studien publizieren, haben künftig noch höheren Anforderungen als bisher zu genügen. Das besagt nach Angaben des VFA die neue Selbstverpflichtung "Joint Position on the Publication of Clinical Trial Results in the Scientific Literature", die jetzt vom internationalen und vom europäischen Pharmaverband sowie von weiteren nationalen Verbänden verabschiedet wurde. Dieses Regelwerk gelte auch für die VFA-Mitgliedsunternehmen. Zu zentralen Bestandteilen der Selbstverpflichtung zählen:

  • Die Firmen müssen die Ergebnisse sämtlicher Phase-III-Studien und aller weiteren Patientenstudien mit signifikanter medizinischer Bedeutung nicht nur online veröffentlichen, sondern sich auch aktiv um Beiträge darüber in Fachzeitschriften mit Peer Review bemühen
  • Die Ergebnisse aller zu Studienbeginn vorgesehenen Auswertungen müssen im Artikel enthalten sein.
  • Jeder, der inhaltlich zu einem Artikel beigetragen hat, muss aufgeführt sein - mit Angaben zur Art des Beitrags, der Zugehörigkeit zu einer Firma oder Institution sowie auch zu potenziellen Interessenkonflikten.
  • Von diesen Personen dürfen nur diejenigen als Autoren genannt werden, die sowohl substanziell zur Studie beigetragen als auch das Manuskript verfasst beziehungsweise ediert und in Endfassung freigegeben haben.

Die neue "Joint Position" ergänzt nach Angaben des VFA die bestehende internationale Selbstverpflichtung von 2005.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung