Nordosten

Höhere Vergütung für Krankenpflege

In drei Stufen werden die Vergütungssätze für die Krankenpflege in Mecklenburg-Vorpommern angehoben.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die Vergütungssätze für die häusliche Krankenpflege in Mecklenburg-Vorpommern steigen in mehreren Stufen deutlich. Darauf haben sich die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Krankenkassen AOK Nordost, IKK Nord, BKK-LV NORDWEST, Knappschaft und die Landwirtschaftliche Krankenkasse geeinigt.

Danach steigen die Vergütungssätze für die rund 200 Dienste ab Oktober um vier Prozent, ab Januar um weitere 1,3 Prozent und ab Juli nochmals um vier Prozent. In 2015 ist dann eine Erhöhung um die Grundlohnsummensteigerung vorgesehen.

Gekoppelt ist diese Erhöhung an die Zahlung von Mindestgehältern für die Beschäftigten. Diese orientieren sich an den Lohnuntergrenzen verschiedener in Mecklenburg-Vorpommern üblicher Tarife und Arbeitsvertragsrichtlinien.

AOK-Vorstandschef Frank Michalak sieht damit das Ziel, die Arbeit der Pflegedienstmitarbeiter aufzuwerten, als erreicht an.

"Mit dem aktuellen Ergebnis der Vergütungsverhandlungen erkennen wir ausdrücklich das Engagement der Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit an. Gleichzeitig bietet es für die Pflegeanbieter eine wirtschaftliche und leistungsgerechte Vergütung", sagte er.

2012 hatte es im Nordosten eine Monate lange Auseinandersetzung um die Bezahlung in der häuslichen Krankenpflege gegeben. Deshalb hatte man sich auf ein pflegewissenschaftliches Gutachten als Grundlage für zukünftige Entgeltverhandlungen geeinigt. Dieses Gutachten steht noch aus. Beide Seiten betonten, dass daran weiterhin gearbeitet werden soll. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus