Kommentar

Hoher Anspruch, hoher Preis

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Das neue Vorsorgeprogramm "Care 50 Plus", das die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit entwickelt hat, ist als Curriculum angelegt. In acht Modulen vermittelt es Ärzten Wissen und gibt Tipps für eine frühzeitige Erkennung gesundheitlicher Risiken bei Männern - auf genetischer, zellulärer, hormoneller und psychischer Ebene.

Das Konzept ist mit seinen Checklisten, Mitarbeiterschulungen und Abrechnungshilfen relativ leicht in der Praxis umzusetzen und ein hilfreicher Ansatz für Ärzte, die sich in der Männermedizin spezialisieren möchten.

Die umfangreiche Anamnese, die bis zu einer Stunde dauern kann, erfordert allerdings ein gutes Zeitmanagement. Einfach nebenher ist das im ganz normalen Sprechstundenalltag nicht zu machen, darüber sollten sich Ärzte klar sein.

Selbstzahler erwarten zu Recht, dass sich ihr Arzt Zeit für sie nimmt - und sie nicht in fünf Minuten abspeist. Schließlich sollen sie für "Care 50 Plus" bis zu 1200 Euro ausgeben.

Eine gute Möglichkeit, ihnen mehr Komfort zu bieten, sind Präventions- oder IGeL-Sprechstunden außerhalb der normalen Praxisöffnungszeiten. Ein Service, den bestimmt nicht nur Männer über 50 zu schätzen wissen.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt kommt der TÜV für Männer ab 50

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung