Anlagen-Kolumne

Immer auf die Inflation achten

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

Indien, Indonesien, Mexiko – Namen die als Beispiel stehen für aufstrebende Schwellenländer, deren Wirtschaftsleistung seit 2012 um bis zu acht Prozent pro Jahr gewachsen ist. Derartige Zahlen ziehen Bankberater gerne heran, um Anlegern Investitionen in Staatsanleihen der Emerging Markets schmackhaft zu machen. Garniert mit dem Hinweis, dass solche Schwellenländeranleihen jährliche Zinsrenditen von vier, fünf und mehr Prozent abwerfen.

Doch um ihre Wirtschaft anzukurbeln, setzen aufstrebende Staaten auf Inflation. Die Teuerung treibt die Löhne der Beschäftigten und die Gewinne der Unternehmen. Dadurch können Konsumenten und Firmen Darlehen von Jahr zu Jahr leichter zurückzahlen, weil die einmal festgelegten Zinsen von Krediten nicht weiter steigen. So hat auch Westdeutschland das Wirtschaftswunder hingelegt: 1951 betrug die Inflationsrate in der Bundesrepublik 7,6 Prozent.

Die Kehrseite: Eine hohe Teuerung drückt kontinuierlich den Wert der Währung des Landes gegenüber denen von Staaten mit niedriger Inflation. Das hilft dem Export, reduziert aber die Gewinne ausländischer Anleger, die in Staatsanleihen dieses Landes investieren. Der argentinische Peso, ein Extrembeispiel, hat seit 2009 unglaubliche 91,35 Prozent gegen den Euro verloren. Obwohl damalige Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit bei sieben Prozent rentierten, hätten Anleger einen Verlust von über 20 Prozent gemacht.

Anders sieht dies bei Indien aus. Zwar ist die Rupie seit November 2016 um 8,53 Prozent gegen den Euro gesunken. Dreijährige indische Anleihen werfen jedoch pro Jahr Zinsrenditen von 6,1 Prozent ab. Unter dem Strich wäre hier in den vergangenen drei Jahren ein Gewinn von 9,77 Prozent geblieben. Fazit: Anleger sollten bei Schwellenländeranleihen nicht nur auf die Zinsrendite, sondern immer auch die Inflationsrate des jeweiligen Landes achten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.