Industrie setzt weiter auf die Ausgabe der E-Card

Der Industrieverband Bitkom hofft auf den zügigen Rollout der elektronischen Gesundheitskarte.

Veröffentlicht:

BERLIN (ger). Wenn man das Koalitionspapier mit der Stellungnahme zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) genau liest, so der Industrieverband Bitkom, dann erkenne man, dass die neue Regierung eine Bestandsaufnahme vor einer weitergehenden Umsetzung wolle.

"Dies lässt darauf schließen, dass unseren Forderungen entsprechend am Basisrollout festgehalten wird", so Dr. Pablo Mentzinis, Telematik-Experte des Verbandes, auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Dazu gebe es auch keine Alternative. "Die weitere Nutzung der KVK ist nicht mehr datenschutzkonform", begründet Mentzinis. Mit einem handelsüblichen Kartenleser könnten heute medizinische Daten, konkret die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm, ausgelesen werden. Damit würden Informationen über schwerwiegende Erkrankungen eines Versicherten wie Herzinsuffizienz oder Diabetes preisgegeben. Das betreffe immerhin fünf Millionen gesetzlich Versicherte.

Zudem müsse ohnehin zur Vermeidung von Kartenmissbrauch ein Lichtbild auf der Karte aufgebracht werden. Knapp 50 Prozent der Ärzte und Zahnärzte in Nordrhein hätten zwischenzeitlich die neuen Kartenleser. Diese Investition sei nur sinnvoll, wenn der Rollout fortgesetzt wird.

Wie es danach weitergehe, so Mentzinis, das hänge ganz wesentlich von den weiteren Tests ab. Es gebe auf jeden Fall noch Bereiche, in denen nachgebessert werden könnte. "Wir setzen uns seit einiger Zeit dafür ein, dass über transaktionsbasierte Vergütungen bei Nutzung der Telematikinfrastruktur nachgedacht wird." Dann hätten die niedergelassenen Ärzte einen direkten Nutzen von der Telematikinfrastruktur schon bei der ersten Anwendung, dem Versichertenstammdatenabgleich. Ein Interesse bei den Ärzten, ihre Praxen technisch ins 21 Jahrhundert zu bringen, sei erkennbar, das habe auch die Nachfrage nach den Kartenlesern in den vergangenen Monaten in Nordrhein gezeigt.

Lesen Sie dazu auch: KV-Chef Hansen für Erhalt der Gesundheitskarte

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen