PRAXIS-MANAGEMENT

Inkasso-Unternehmen Praxis - das ist Realität

Auch nach über vier Jahren ist vielen Patienten der Mechanismus, wann die Praxisgebühr fällig wird, nicht völlig verständlich. Aber nicht nur Patienten werden zum Opfer der Abgabe, auch die Praxen werden geschröpft, wenn sie nicht höllisch aufpassen.

Von Dr. Bernd Alles Veröffentlicht:
Nicht immer ist der Einzug der Praxisgebühr so einfach wie hier im Bild. Häufig müssen Ärzte viel Energie aufwenden, um an das Geld zu kommen.

Nicht immer ist der Einzug der Praxisgebühr so einfach wie hier im Bild. Häufig müssen Ärzte viel Energie aufwenden, um an das Geld zu kommen.

© Foto: klaro

2:40 Uhr, mitten in der Nacht. Totenstille im Schlafzimmer. Das Telefon ist nicht zu überhören. "Kommen Sie schnell!" Für solche Fälle liegt er bereit, der Trainingsanzug. Schnell über den Pyjama gestülpt geht es auf in das 16 km entfernte Dorf, wo der Patient, der angerufen hat, wohnt. Die Diagnose ist schnell gestellt. Nierenkolik. Alles passt, Klinik und Urinbefund.

Dann der wichtigste Satz in dieser Nacht: "Haben Sie eine Medikamentenallergie?" "Nein." Dem wohltuenden Einsatz von Novaminsulfon und Butylscopolaminium bromid steht nichts mehr im Weg.

Der Rest ist Routine - nein, nicht ganz. Denn jetzt wird es peinlich. Vom noch schmerzgeplagten Patienten das Versichertenkärtchen erbitten und den Hausarzt erfragen - das geht noch. Aber die 10 Euro Notfallgebühr einzufordern fällt mir immer noch schwer. Zumal das Unverständnis groß ist. Schließlich sei er durch die Teilnahme am Hausarztmodell von der Gebühr befreit. Und 10 Euro seien sowieso gerade nicht greifbar.

So ziehe ich zeitgleich mit dem Krankenfahrzeug Richtung urologische Klinik ab in die Heimat. Ohne 10 Euro. Um drei Uhr dreißig der zweite Einschlafversuch in dieser Nacht.

Wohl kann es noch peinlicher kommen. Zum Beispiel, wenn der Patient gerade verstorben ist. Und auch richtig zeitraubend: Einmal wurden mir die 10 Euro in mühsamer Sucharbeit in allen möglichen Schubladen tatsächlich centweise entrichtet. Rund 15 Minuten dauerte dieses Trauerspiel. Der Nachwelt erhalten durch ein Foto des Münzberges mit meinem Handy.

Das Eintreiben der Notdienstgebühr bei telefonischen Beratungen im Notdienst habe ich nur anfänglich verfolgt. Jetzt bleiben die 10 Euro für die Kasse und der Fall für meine Abrechnung Gratisleistung. Im Gegenzug wird mein Nervenkostüm geschont.

Aber nicht nur das Inkasso ist (manchmal) beschwerlich, auch die Verwaltung. Denn jede nicht fällige Gebühr, die nicht in der Abrechnung mit den entsprechenden Kennziffern vermerkt ist, wird vom Honorar gnadenlos abgezogen. Und obendrein gegebenenfalls noch vom Fiskus mit Einkommensteuer belegt. Da heißt es höllisch aufpassen, wenn die Praxisgebühr nicht fällig wird,

  • wegen Gebührenbefreiung (80032),
  • weil bereits bezahlt in Urlaubs-/Krankheitsvertretung (Ziffer 80033),
  • weil bereits bezahlt im Notdienst (Ziff. 80033N) oder
  • bei Behandlung von eigenen Patienten im Notdienst (Ziff. 80033).

Wer die Ziffer vergisst, hat zehn Euro Verlust. So die einfache Formel. Deshalb ist es am besten, die EDV zu nutzen und alle Patienten, die keine Gebühr bezahlt haben, zu überprüfen. Außerdem sollte jeder Arzt ein Kassenbuch führen, damit die tatsächlich vereinnahmten Gebühren dem Fiskus nachgewiesen werden können. Letztlich ist Abgleich der vereinnahmten Gebühren mit den seitens der KV in Abzug gebrachten Gebühren wichtig, wenn die Quartalsabrechnung vorliegt.

Auf den Punkt gebracht: Das Inkassorisiko Praxisgebühr trägt letztlich doch in wesentlichen Teilen der Praxischef. Hellwache Helfer(innen) sind gefragt, damit es nicht zu Honorarkürzungen kommt, weil Kennziffern auf der Abrechnung fehlen.

Wenn man - neben der mäßig steuernden Inanspruchnahme-Wirkung - überhaupt etwas Positives an dieser gesetzlich verankerten Geldeintreibung zum Nulltarif mit Verlustrisiko für den Praxisinhaber abgewinnen kann, das ist dies zweierlei:

  • Liquiditätsvorteil am Quartalsanfang (Merke: Der Vertragsarzt zahlt bar und mit kleinen Scheinen)
  • Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Geldzahlungen zwischen Patienten und Arzt. Was eine psychologische Hemmschwelle beim "Verkauf" von IGeL herabsetzt.

Nur zu gerne würde ich auf diese marginalen Vorteile verzichten, wäre das Inkasso dieser Gebühr dort wo es hingehört: bei den Krankenkassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf