Online-Versandapotheken

Internet-Arznei findet großen Zuspruch

Immer mehr Patienten und Verbraucher nutzen die Option, OTC und Rx-Arznei online zu kaufen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Online-Versandapotheken stehen bei Deutschen hoch in der Gunst. Wie eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom zeigt, hat mit 49 Prozent bereits fast jeder zweite Internetnutzer Medikamente im Netz gekauft.

Das entspreche 27 Millionen Menschen. 2012 seien es erst 30 Prozent der Internetnutzer gewesen. Besonders beliebt seien Online-Versandapotheken bei Frauen: 56 Prozent der Webnutzerinnen hätten bereits Arzneimittel online bestellt, bei ihren männlichen Pendants seien es nur 43 Prozent.

"Die Online-Bestellung von Medikamenten spart Zeit, Geld und Mühe. Deshalb ist sie heute fast so selbstverständlich wie der Kauf von Kleidung und Büchern im Netz", resümiert Isabel Richter, beim Bitkom Bereichsleiterin Pharma.

Erleichterter Zugang

"Insbesondere für berufstätige wie auch für chronisch kranke, immobile oder ältere Menschen erleichtert die Online-Apotheke den Zugang zu Arzneimitteln sehr", so Richter weiter.

So haben laut der Bitkom-Umfrage bereits 49 Prozent der Internetnutzer über 65 Jahren online OTC- und Rx-Medikamente gekauft, bei den 50- bis 64-Jährigen seien es sogar 59 Prozent.

In der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen hätten schon 54 Prozent Medikamente im Internet bestellt und bei den 14- bis 29-Jährigen seien es 31 Prozent.

Bitkom weist auf das Einsparpotenzial hin, das Online-Versandapotheken böten. Besonders rezeptfreie Medikamente seien im Netz wegen geringerer Fixkosten oft deutlich günstiger als in der Präsenz-Apotheke.

Die Mittel würden in der Regel innerhalb weniger Tage an die Wunschadresse geliefert. Auch eine Beratung durch Fachpersonal - zum Beispiel per Telefon, E-Mail oder Live-Chat - sei möglich.

Erst vor Kurzem schnitten Versandapotheken zusammen mit Augenoptikern bei der Kundenzufriedenheit mit einem Wert von je 1,78 über 24 Branchen hinweg als Sieger beim Kundenmonitor Deutschland ab. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten