Arzneimittelausgaben

Internisten sorgen für Wachstum

Fachärzte der inneren Medizin sind die wichtigsten Treiber innovativer Arzneimitteltherapien.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Für die Innovationskomponente - also das durch die Verordnung neuer, hochpreisiger Medikamente bedingte Marktwachstum - sind weiterhin vor allem Fachärzte verantwortlich. Das bestätigt eine aktuelle Auswertung des Beratungsunternehmens IMS Health, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Demnach konzentriert sich die Verschreibung in den sieben Produktgruppen, die im GKV-Markt zuletzt die stärksten Umsatzzuwächse verbuchten, auf einige wenige Arztgruppen, zumeist Internisten.

Bei den analysierten Wirkstoffen, deren Verkäufe auf Basis der Herstellerabgabepreise im 12-Monatszeitraum alle per Ende Juni dieses Jahres zweistellig zugelegt haben, handelt es sich um Proteinkinasehemmer und Antikörper gegen Tumoren, Immunsupressiva, direkte Faktor-Xa-Hemmer, zytostatische Hormonantagonisten, spezifische Antirheumatika sowie Antikörper gegen Makuladegeneration.

Auf diese sieben Kategorien entfielen laut IMS im Berichtszeitraum ein Fünftel der GKV-Ausgaben für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Lediglich bei den direkten Faktor-Xa-Hemmern sind Hausärzte eindeutig die maßgeblichen Verordner.

In diesem Teilmarkt stehen sie für knapp 65 Prozent der im Berichtszeitraum veranlassten GKV-Aufwendungen (absolut rund 461 Millionen Euro). Zum Vergleich Internisten: 30,5 Prozent.

Dagegen entfielen etwa im Teilmarkt der Krebs-Kinasehemmer 44 Prozent des GKV-Umsatzes (473 Millionen Euro) auf Internisten, die Hälfte auf Ambulanzen sowie MVZ aber nur 0,9 Prozent auf Praktiker. Ähnlich das Bild bei Krebs-Antikörpern.

Hier dominieren Internisten den Verordnungsumsatz (zu 60 Prozent), MVZ (21 Prozent) sowie Gynäkologen (10,5 Prozent).

Bei den spezifischen Antirheumatika erreichen Hausärzte mit 9,5 Prozent Verordnungsanteil (absolut: 35 Millionen Euro) immerhin noch Rang drei hinter Ambulanzen (11,5 Prozent) und Internisten (knapp 59 Prozent). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!