Unternehmen

Investoren glauben an Ottonova

Veröffentlicht:

München. Der private Krankenversicherer Ottonova kann sich über eine kräftige Finanzspritze freuen. Er erhält von seinen Investoren weitere 60 Millionen Euro, nachdem sie bereits 40 Millionen in das Münchener PKV-Start-up gesteckt haben. Mit den neuen Geldern sollen die Vertriebs- und Marketingaktivitäten ausgebaut werden, heißt es.

Das frische Kapital stammt vom Marktführer in der privaten Krankenversicherung Debeka sowie den Unternehmen Holtzbrinck Ventures, Vorwerk Ventures und btov Partners. Ottonova-Gründer und Vorstandschef Dr. Roman Rittweger hofft, dass 2020 weitere Mittel folgen. „Solange wir wachsen, brauchen wir Geld.“ Den Bekanntheitsgrad erhöhen soll eine Kooperation mit dem Media-Investor Seven Ventures. Sie ermöglicht Ottonova, TV-Werbespots in den Sendern der Pro Sieben-Sat.1-Gruppe zu schalten.

Ottonova ist im Juni 2017 auf den Markt gekommen und setzt auf rein digitale Abläufe. Während der Versicherer zunächst ausschließlich Vollversicherungen über seine Webseite vertrieben hatte, sind inzwischen Zusatzversicherungen hinzugekommen. Ottonova ist inzwischen auch auf Vergleichsportalen präsent und arbeitet mit Maklern zusammen.

Das habe die Kundenzahl deutlich in die Höhe gebracht, berichtet der Arzt Rittweger; bis Jahresende rechne er mit über 5000. Für 2020 ist ein zweistelliger Millionenumsatz geplant.

In der Auseinandersetzung mit der Wettbewerbszentrale über die Werbung für das Angebot der Fernbehandlung hatte Ottonova im Juli vor dem Landgericht München verloren. Der Versicherer hat Berufung eingelegt. Rittweger ist optimistisch, dass sich das Thema angesichts der gesetzlichen Veränderungen bei der Verhandlung im kommenden Jahr erledigt hat. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert