WHO und ILO

Jährlich 1,9 Millionen Todesfälle durch Arbeitsumfeld

Die Internationale Arbeitsorganisation und die WHO haben untersucht, wie gefährlich das Arbeitsumfeld für arbeitende Menschen ist. Das Ergebnis: 1,9 Millionen Todesfälle im Jahr.

Veröffentlicht:
Gefährdet am Arbeitsplatz? Chirurgen mit Schutzkleidung dürften gegen ein gefährliches Umfeld in der Regel gut abgesichert sein. Andere Berufe sind weit mehr gefährdet.

Gefährdet am Arbeitsplatz? Chirurgen mit Schutzkleidung dürften gegen ein gefährliches Umfeld in der Regel gut abgesichert sein. Andere Berufe sind weit mehr gefährdet.

© Shutter2U - stock.adobe.com

Genf. Nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation ILO und der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jährlich knapp zwei Millionen Menschen an Umständen, die in Verbindung mit ihrer Arbeit stehen. Im Referenzjahr 2016 seien rund 1,9 Millionen Menschen an Krankheiten oder Verletzungen gestorben, die sie sich im Zusammenhang mit ihren Berufen zugezogen hatten, heißt es in der am Freitag in Genf veröffentlichten Studie.

Für etwa 81 Prozent der Tode sind laut Bericht nicht-übertragbare Krankheiten verantwortlich. Davon seien die meisten chronische Lungenerkrankungen (450.000 Todesfälle), Schlaganfälle (400.000 Todesfälle) sowie Erkrankungen der Herzkranzgefäße (350.000 Todesfälle). Rund 19 Prozent seien durch Unfälle gestorben.

ILO: 750.000 Todesfälle durch lange Arbeitszeiten

Die Studie nennt 19 Faktoren, die als Risikofaktoren am Arbeitsplatz gelten, darunter lange Arbeitszeiten (750.000 Todesfälle) sowie schädliche äußere Einflüsse wie Luftverschmutzung (450.000 Todesfälle) oder Lärm. Letzteres führe zwar nicht unmittelbar zum Tod von Arbeitern, allerdings sei die Zahl derer, die deswegen ihre Hörfähigkeit verloren hätten, im Untersuchungszeitraum von 5,9 auf 8,1 Millionen Menschen gestiegen.

Dem Bericht liegen den Angaben zufolge weltweite Daten der Jahre 2000 bis 2016 zugrunde. So seien die Todesfälle im Zusammenhang mit der Arbeit in dieser Zeit zwar um 14 Prozent gefallen. Dennoch zeige der Trend gerade bei chronischen Herzerkrankungen und Schlaganfällen aufgrund langer Arbeitszeiten einen Anstieg von 41, respektive 19 Prozent. „Es ist schockierend, so viele Menschen zu sehen, die buchstäblich von ihren Berufen getötet werden“, so der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Der Report solle ein „Weckruf“ an Staaten und Unternehmen sein, Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen und zu verbessern. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte