Umfrage

Jeder Vierte musste im Urlaub schon mal zum Arzt

Veröffentlicht:

KÖLN. Ein Viertel der Deutschen musste schon einmal während eines Auslandsurlaubs einen Arzt aufsuchen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte, repräsentative Yougov-Umfrage im Auftrag des Kölner Versicherers Gothaer. Ebenso viele der 2030 befragten Urlauber ab 18 Jahren benötigten mindestens einmal auf Reisen ein Medikament. Fünf Prozent der Auslandsreisenden wurden während eines Urlaubs stationär ins Krankenhaus aufgenommen, zwei Prozent benötigten bereits einmal einen Krankenrücktransport. 55 Prozent der Urlauber ist unterwegs bislang nichts dergleichen zugestoßen. Ein Prozent der Befragten gab anderweitige medizinische Probleme an, fünf Prozent machten keinerlei Angabe. (age)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern