Künstliche Intelligenz

Jeder vierte Deutsche lehnt Roboter-Ärzte kategorisch ab

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Rund vier von zehn Deutschen finden die Idee nicht abwegig, sich einem Computer oder Roboter mit Künstlicher Intelligenz anzuvertrauen, der in der Lage ist, Krankheiten zu diagnostizieren und eine entsprechende Therapieempfehlung zu geben. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Befragung von 2050 Menschen in Deutschland der Strategieberatung PricewaterhouseCoopers hervor. Die Entscheidung sei dabei explizit unter der Prämisse zu treffen gewesen, dass der Roboter-Doktor nicht nur schneller, sondern auch effizienter arbeitet als ein menschlicher Arzt. Ein Viertel der Befragten lehnten einen Roboter-Arzt kategorisch ab – unabhängig von der Indikation. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?