Studie

Jeder zweite Deutsche weiß nicht, was Fieber ist

Der "Stada Gesundheitsreport 2015" zeigt, dass der Informationsstand der Bevölkerung zu Krankheiten große Lücken aufweist.

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Nur rund die Hälfte der Deutschen verfügt über ein suffizientes Gesundheitswissen. Zu diesem Ergebnis kommt der "Stada Gesundheitsreport 2015" der "Alles Gute"-Initiative.

Er basiert nach Unternehmensangaben auf einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar Health im Auftrag der Stada Arzneimittel AG.

Selbst im gesundheitlichen Basiswissen offenbarten sich demnach große Lücken bei den 2000 Befragten zwischen 18 und 70 Jahren. So kenne ein Viertel von ihnen den richtigen Ruhepuls von 60 bis 80 nicht.

Besonders bedenklich in Zeiten vermehrter Antibiotikaresistenzen: 48 Prozent der Deutschen haben laut Studie keine Ahnung, dass Antibiotika gegen Bakterien helfen, und 31 Prozent wissen nicht, dass die Arznei in der Regel eingenommen werden muss, bis die Packung leer ist.

Außerdem sei mehr als jeder Zweite überfragt, ab wann der Mensch Fieber hat: 38 Prozent lösten offenbar falschen Alarm aus und hielten bereits Körpertemperaturen von unter 38,5 Grad für bedenklich.

Männer gerieten dabei - wie in vielen anderen gesundheitlichen Wissensbereichen - gegenüber den Frauen ins Hintertreffen, hier mit einem Verhältnis richtiger Antworten von 42 zu 52 Prozent, wie die Erhebung ergab.

Der Gesundheitsreport "offenbart ein gefährliches Halbwissen und eine zu große Sorglosigkeit - teilweise sogar mit den Risiken lebensbedrohender Erkrankungen", kommentiert Stada-Chef Hartmut Retzlaff.

Obwohl chronisch kranke Patienten in puncto Gesundheit insgesamt besser informiert seien als der gesellschaftliche Durchschnitt, verblüffe ihre Unkenntnis über die eigene Erkrankung.

Beispielsweise wüssten 72 Prozent der Diabetiker nicht, was in ihrem Körper aufgrund der Erkrankung passiert. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung