Platow-Empfehlung

Jenoptik enttäuscht ein wenig

Veröffentlicht:

Richtig zufrieden reagierten die Anleger nicht auf die ersten Zahlen des Technologiekonzerns Jenoptik. Zwar haben die Thüringer ihren Umsatz 2012 um knapp acht Prozent auf rund 585 Millionen Euro erhöht und den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf mehr als 54 Millionen Euro gesteigert.

Der Ausblick auf 2013 fiel jedoch sehr verhalten aus. So erwartet CEO Michael Mertin höchstens fünf Prozent mehr Umsatz. Das EBIT soll mit 50 bis 55 Millionen Euro bestenfalls stagnieren, abhängig davon, wie die Halbleiterproduzenten im zweiten Halbjahr bestellen.

Darüber hinaus dürften der Ausbau des Vertriebs, Produktinnovationen und die Zusammenlegung der Standorte in den USA und Deutschland den Konzern noch ein paar Millionen kosten.

Mittelfristig will Jenoptik von diesen Projekten natürlich profitieren, und so zeichnen die Thüringer ab 2014 wieder ein Wachstumsszenario. Schließlich soll der Umsatz bis 2017 auf rund 800 Millionen Euro steigen.

Und auch für 2013 ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen, so hatte der Konzern auch in den vergangenen beiden Jahren (zu) konservativ geplant. Die Aktie wird jedenfalls weiter zum Kauf empfohlen. Neuinvestoren nutzen die Konsolidierung zum Einstieg.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus