Platow-Empfehlung

Jenoptik enttäuscht ein wenig

Veröffentlicht:

Richtig zufrieden reagierten die Anleger nicht auf die ersten Zahlen des Technologiekonzerns Jenoptik. Zwar haben die Thüringer ihren Umsatz 2012 um knapp acht Prozent auf rund 585 Millionen Euro erhöht und den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf mehr als 54 Millionen Euro gesteigert.

Der Ausblick auf 2013 fiel jedoch sehr verhalten aus. So erwartet CEO Michael Mertin höchstens fünf Prozent mehr Umsatz. Das EBIT soll mit 50 bis 55 Millionen Euro bestenfalls stagnieren, abhängig davon, wie die Halbleiterproduzenten im zweiten Halbjahr bestellen.

Darüber hinaus dürften der Ausbau des Vertriebs, Produktinnovationen und die Zusammenlegung der Standorte in den USA und Deutschland den Konzern noch ein paar Millionen kosten.

Mittelfristig will Jenoptik von diesen Projekten natürlich profitieren, und so zeichnen die Thüringer ab 2014 wieder ein Wachstumsszenario. Schließlich soll der Umsatz bis 2017 auf rund 800 Millionen Euro steigen.

Und auch für 2013 ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen, so hatte der Konzern auch in den vergangenen beiden Jahren (zu) konservativ geplant. Die Aktie wird jedenfalls weiter zum Kauf empfohlen. Neuinvestoren nutzen die Konsolidierung zum Einstieg.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?