Anlagenkolumne

Jetzt zählen bei Aktien gute Dividenden

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Nachdem die weltweite Aufwärtsbewegung der Aktienmärkte am 9. März zehn Jahre alt geworden ist, fragen sich Anleger nun, ob noch weiteres Aufwärtspotenzial für die Märkte besteht oder ob Rezession und Börsenbaisse drohen.

Im Gegensatz zur Situation Anfang 2018, als die Weltkonjunktur in fast allen Ländern in ungewöhnlichem Gleichschritt eine Aufwärtsentwicklung zeigte und entsprechend ungewöhnlich großer Optimismus an den Aktienmärkten herrschte, hat sich die Lage vollständig umgekehrt: Die Konjunktur zeigt heute in einem ähnlichen Gleichklang international Schwäche, und der Pessimismus gegenüber Aktien ist relativ hoch.

Markttechnisch gesehen kann gegenwärtig also nicht von gefährlichem Übermut der Anleger gesprochen werden. Die Anleger scheinen sich allgemein auf schwierige Konjunktur- und Börsenzeiten eingerichtet zu haben. In den USA erreichte in den vergangenen Tagen die Versorgeraktien-Branche als erster Sektor ein neues historisches Hoch.

Auch 2018 gehörte diese Branche neben konsumabhängigen Titeln zu den besten Sektoren. In Europa hatten ETF von Konsumaktien zuletzt die höchsten Branchenzuflüsse neben ETF auf Schweizer Aktien.

Bei renditestarken Aktien – wie Versorgern – fällt besonders auf, dass diese Aktien durch ihre Dividenden deutlich höhere Renditen bringen als festverzinsliche Papiere, besonders wenn man berücksichtigt, dass die Dividenden langfristig im Trend gestiegen sind. Die meisten Anleger kaufen Aktien im Hinblick auf erhoffte Kurssteigerungen.

Wird jedoch berücksichtigt, dass die 30 Dax-Aktien heute ohne Dividenden über zehn Prozent niedriger notieren als 2000, ist das eine falsche Strategie. Die Anlageentscheidungen sollten rational gesehen gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie heute weit mehr an (sicherer) Dividendenrendite ausgerichtet sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter