Tipps für die Arzthelferin

Junge Patientinnen sind der Schlüssel zum Vorsorge-Erfolg

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Vorsorgeleistungen wie die HPV-Impfung bei Mädchen zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr zur Vorbeugung eines Gebärmutterhalskrebses sind nicht nur für die betroffene Zielgruppe viel versprechend.

Auch für die Arztpraxen kann sich diese Leistung - gerade in Zeiten der strangulierenden Regelleistungsvolumina - lohnen. Denn diese Angebote werden ungedeckelt vergütet.

Bei der Sensibilisierung der Patientinnen spielen Arzthelferinnen eine tragende Rolle. Sie haben meist einen besseren Zugang zu den Jugendlichen als die Ärzte selbst. Wichtig ist nicht nur die jungen Mädchen selbst, sondern auch deren Eltern anzusprechen, wenn sie ihre Töchter in die Praxis zum Termin begleiten.

Bei der Ansprache sollten Arzthelferinnen mehrgleisig vorgehen:

  • Gezielte mündliche Information von Eltern in der Praxis über die Präventionsmaßnahmen. Achtung: Die medizinische Aufklärung obliegt weiterhin dem Arzt.
  • Aktionsplakate in den Wartezonen und Behandlungsräumen eignen sich als aufmerksamkeitssteigernde Marketingelemente genauso wie spezielle Hinweise auf der Praxis-Website. Auch Recall-SMS sind eine zielgruppenadäquate Alternative. Hier müssen aber unbedingt die notwendigen Einverständniserklärungen vorliegen. Egal, welche Medien eingesetzt werden, es gilt: Sie müssen professionell und zielgruppenadäquat gestaltet sein, sonst verpuffen die investierte Mühe genauso wie das aufgewendete Geld im schlimmsten Fall vollkommen ohne jede Wirkung.

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung