Tipps für die Arzthelferin

Junge Patientinnen sind der Schlüssel zum Vorsorge-Erfolg

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Vorsorgeleistungen wie die HPV-Impfung bei Mädchen zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr zur Vorbeugung eines Gebärmutterhalskrebses sind nicht nur für die betroffene Zielgruppe viel versprechend.

Auch für die Arztpraxen kann sich diese Leistung - gerade in Zeiten der strangulierenden Regelleistungsvolumina - lohnen. Denn diese Angebote werden ungedeckelt vergütet.

Bei der Sensibilisierung der Patientinnen spielen Arzthelferinnen eine tragende Rolle. Sie haben meist einen besseren Zugang zu den Jugendlichen als die Ärzte selbst. Wichtig ist nicht nur die jungen Mädchen selbst, sondern auch deren Eltern anzusprechen, wenn sie ihre Töchter in die Praxis zum Termin begleiten.

Bei der Ansprache sollten Arzthelferinnen mehrgleisig vorgehen:

  • Gezielte mündliche Information von Eltern in der Praxis über die Präventionsmaßnahmen. Achtung: Die medizinische Aufklärung obliegt weiterhin dem Arzt.
  • Aktionsplakate in den Wartezonen und Behandlungsräumen eignen sich als aufmerksamkeitssteigernde Marketingelemente genauso wie spezielle Hinweise auf der Praxis-Website. Auch Recall-SMS sind eine zielgruppenadäquate Alternative. Hier müssen aber unbedingt die notwendigen Einverständniserklärungen vorliegen. Egal, welche Medien eingesetzt werden, es gilt: Sie müssen professionell und zielgruppenadäquat gestaltet sein, sonst verpuffen die investierte Mühe genauso wie das aufgewendete Geld im schlimmsten Fall vollkommen ohne jede Wirkung.

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?