„Populistisch“

KBV kritisiert Lauterbach für Aussagen zu den Praxisschließungen

Vergrätzt reagiert die KBV auf die Aussagen des Bundesgesundheitsministers zu den Ärzteprotesten. Es gehe nicht nur ums Geld, sondern vor allem um die vielen Probleme, die den Praxen zu schaffen machen.

Veröffentlicht:
Ein Schild weist an der Eingangstür einer Arztpraxis auf die Schließung bis zum 1. Januar 2024 hin.

Ein Schild weist an der Eingangstür einer Arztpraxis auf die Schließung bis zum 1. Januar 2024 hin. Ärzteverbände haben aus Protest gegen die Gesundheitspolitik von Bundesminister Lauterbach dazu aufgerufen, Hausarzt- und Facharztpraxen zwischen den Jahren geschlossen zu halten.

© Marijan Murat/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einmal mehr den Zorn der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf sich gezogen. Es sei „populistisch und sachlich unangemessen“, wenn Lauterbach die aktuellen Ärzteproteste nur auf die Forderung nach mehr Geld reduziere.

Vielmehr stehe die ambulante Versorgung vor dem Kollaps, sagte KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen am Donnerstag laut einer Pressemitteilung.

Lesen sie auch

Bei den gegenwärtigen Praxisschließungen handele es sich nicht um eine „ungerechtfertigte Aktion von Besserverdienenden“. Die Niedergelassenen verzweifelten an den Rahmenbedingungen im Vertragsarztbereich.

Zudem erbrächten sie „statistisch betrachtet ihre Leistungen und Behandlungen seit fast sechs Wochen mittlerweile umsonst, da die Budgets ausgeschöpft sind“.

„Dieser unheilvolle Zustand besteht bereits seit über 30 Jahren. Es geht also nicht um die Portemonnaies der Ärzte, sondern um die ambulante Versorgung der über 70 Millionen gesetzlich versicherten Menschen in Deutschland“, so Gassen.

Lesen sie auch

Jahr der langen Wartezeiten?

Seinen Worten zufolge steht das System der ambulanten Versorgung vor einem Kollaps. „Wird den berechtigten Forderungen der Praxen nicht entsprochen, wird 2024 das Jahr der langen Wartezeiten werden“, sagte Gassen.

Minister Lauterbach hatte in der Nacht zum Donnerstag erklärt, die Ärzteproteste, zu denen der Virchowbund federführend aufgerufen hat, seien unbegründet. Außer in der Schweiz gebe es in Europa nirgendwo Praxen, die so gut verdienten wie in Deutschland. Spielräume für Honorarzuwächse sehe er nicht.

Kritisch zu den Praxisschließungen hatte sich einen Tag zuvor auch der GKV-Spitzenverband mit Hinweis auf gestiegene Brutto-Reinerlöse geäußert. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung