KBV und Kassen lenken bei der Laborreform zum Teil ein

NEU-ISENBURG (ger). Ärzte und Krankenkassen haben im letzten Moment Nachbesserungen bei der Laborreform beschlossen. Sie ermöglichen es, auch in Zukunft in der Praxis die Blutzuckerwerte von Patienten mit Teststreifen zu erheben, ohne draufzahlen zu müssen.

Veröffentlicht:
Für Laborarbeiten gelten ab dem 1. Oktober neue Regeln.

Für Laborarbeiten gelten ab dem 1. Oktober neue Regeln.

© Foto: imago

Eigentlich wollte die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit der Laborreform das Präsenzlabor in den Praxen stärken. Die dafür vorgesehenen neuen Ziffern 32025 bis 32027 brachten jedoch niedergelassene Ärzte auf die Palme, weil in ihnen vorgesehen war, dass eine Erhebung der Werte "mittels trägergebundener Reagenzien" -also Teststreifen - nicht möglich sein sollte. Eine nasschechmische Untersuchung würde aber von Niedergelassenen erhebliche Investitionen erfordern, die sich höchstens für größere Spezialpraxen oder Medizinische Versorgungszentren lohnen würden.

Vor allem Hausärzte befürchteten, dass die neuen Regeln massive Einschnitte in der Versorgung ihrer Patienten gebracht hätte, weil eine schnelle Bestimmung zum Beispiel des Blutzuckers oder des Quick-INR, sich finanziell nicht mehr gerechnet hätte.

Zumindest bei der Erhebung der Blutzuckerwerte hat der Erweiterte Bewertungsausschuss jetzt eingelenkt, wie die "Ärzte Zeitung" aus mehreren Quellen erfahren hat. In Zukunft soll es doch weiterhin möglich sein, die Bestimmung des Blutzuckers mit den Ziffern 32057 und der Zuschlagziffer 32089 abzurechnen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Blutzucker, Komplexziffern, Formulare - die Laborreform

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?