Premiere

KV Berlin erkennt erstmals ein Praxisnetz an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat das erste Praxisnetz in der Hauptstadt anerkannt. Das Ärztenetz "PIBB - Psychiatrie-Initiative Berlin-Brandenburg" ist zugleich nach eigenen Angaben die bundesweit erste psychiatrische Initiative, die die Netz-Anerkennung nach §87b SGB V erhält.

PIBB-Chef Dr. Norbert Mönter zeigte sich erfreut über die Anerkennung. "Sie zeigt, dass es uns in zehn Jahren gelungen ist, etwas zu entwickeln, das den Versorgungsnotwendigkeiten voll entspricht", sagte er der "Ärzte Zeitung". PIBB zählt mit rund 60 Mitgliedern zu den etabliertesten Netzen in Berlin.

Die GmbH und Co KG fungiert seit 2008 als Managementgesellschaft des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit, der bereits 2003 von 37 Ärzten und Psychotherapeuten gegründet wurde.

Das Netz ist versorgungsbereichs- und sektorenübergreifend tätig und kooperiert auch mit sozialpsychiatrischen Akteuren. Es hat drei verschiedene Arten von Verträgen zur Integrationsversorgung für zum Teil schwer psychisch Kranke. Vertragspartner sind unter anderem DAK und AOK Nordost.

Anerkennung eine Herausforderung

Die Netz-Anerkennung betrachtet Mönter auch als Herausforderung und Aufgabe. "Ich hoffe, dass der neue Status zu einer weiteren Qualitätssteigerung führt und Ressourcen frei werden für Versorgungsforschung im Netz", sagte er.

So sei zum Beispiel unklar, warum das Modul Psychoedukation nicht so gut laufe. Wenn man das wüsste, könnten die Erkenntnisse wiederum zu einer Verbesserung der Netzversorgung dienen, so Mönter.

Eine finanzielle Förderung gibt es durch die Netzanerkennung der KV vorerst jedoch nicht. Die Diskussion, ob anerkannte Praxisnetze in Berlin finanziell gefördert werden sollen, ist innerhalb der Vertreterversammlung aber noch nicht abgeschlossen.

Mönter bleibt neutral: "Wir wollten nicht in die Diskussion ‚Netzärzte gegen Nichtnetzärzte‘ einsteigen", sagte er.

Er weist aber darauf hin, dass ein ambulant zentriertes Ärztenetz etwas für den ambulanten Bereich gewinne, denn es könne durch Qualitätverbesserung im ambulanten Sektor Klinikaufenthalte vermeiden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern