Südwesten

KV bessert Honorarverteilung nach

Die KV im Ländle will das Bereinigungsverfahren für Selektivverträge nach 73c in einigen Punkten ändern.

Veröffentlicht:

STUTTGART.Facharztverträge nach Paragraf 73c SGB V bilden nach wie vor unter den Selektivverträgen nur ein kleines Volumen ab. Um so wichtiger ist es, dass das Nebeneinander mit den stärker verbreiteten Hausarztverträgen nach 73b reibungslos funktioniert.

In Baden-Württemberg hat die KV nun einen nicht unerheblichen Schritt eingeläutet: Sie will rückwirkend zum Januar 2014 das im Honorarverteilungsmaßstab (HVM) geregelte Bereinigungsverfahren für die 73c-Verträge anpassen.

Das analog zu den Hausarztverträgen angewandte Verfahren habe zu nicht akzeptablen Ergebnissen geführt, erklärt der Vorstand in seinem Antrag an die Vertreterversammlung. Die Bereinigung der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) auf Basis von Vergangenheitswerten analog der Verträge nach Paragraf 73b sei gegebenenfalls inadäquat, heißt es weiter. Denn im Unterschied zur kontinuierlichen hausärztlichen Betreuung erfolge die fachärztliche Behandlung weitestgehend punktuell.

Ganz konkret soll die jeweilige Krankenkasse bei nicht vertragskonformer Inanspruchnahme (NVI) ihrer in Facharztverträge eingeschriebenen Versicherten ein Vergütungsvolumen in Höhe der abgerechneten Leistungen bereitstellen - und zwar zu den Preisen der Euro-Gebührenordnung.

Außerdem gilt: Ergeben sich Bereinigungsfallwerte oberhalb der RLV-/QZV-Fallwerte einer Facharztgruppe, werden für die Bereinigung von RLV und QZV nur Fallwerte in Höhe der durchschnittlichen bereinigten RLV-/QZV-Fallwerte herangezogen. Die hierfür benötigten Finanzmittel will die KV aus dem für die NVI bereitgestellten Finanzvolumen entnehmen.

Eine weitere Änderung des HVM betrifft die Fachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie: Für sie wird bei den Freien Leistungen, die außerhalb von RLV und QZV, aber innerhalb der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung laufen, eine Mindestquote von 80 Prozent eingeführt. Dies geschehe in Abstimmung mit dem Berufsverband, heißt es. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?