Thüringer bevorzugt

Kammer erwägt "Landeskinderquote"

Um die Versorgung zu sichern, will die Landesärztekammer Thüringen bevorzugt Thüringer zum Studium zulassen. Die Universität hat rechtliche Zweifel.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Wer in Thüringen aufwächst und studiert, bleibt als Arzt dort: So begründet die Ärztekammer Quotenregeln.

Wer in Thüringen aufwächst und studiert, bleibt als Arzt dort: So begründet die Ärztekammer Quotenregeln.

© aldorado / Fotolia

JENA. Im Ringen um haus- und fachärztlichen Nachwuchs wird in Thüringen eine "Landeskinderquote" diskutiert. Die Landesärztekammer wirbt dafür, eine Quote für aus Thüringen stammende Bewerber beim Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einzuführen. Die Uni ist einzige Ausbildungsstätte für Ärzte in Thüringen. Mit der Entscheidung, im eigenen Bundesland zu studieren, besteht aus Kammersicht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Absolventen später auch als Arzt in Thüringen tätig werden. Ihre Forderung nach einer bevorzugten Berücksichtigung Thüringer Bewerber hat die Kammerversammlung jüngst in eine Resolution gegossen.

"Thüringen gehört nach wie vor zu den Bundesländern mit einer massiven Abwanderung der jungen Generation in andere Bundesländer", heißt es darin. Verschiedene Initiativen zur Lösung des Problems seien bereits angestoßen worden, um junge Menschen in Thüringen zu halten. Daher sei es auch sinnvoll, an der Uni Jena bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen eine Quote für Bewerber aus Thüringen einzuführen – ohne das Leistungsprinzip bei der Vergabe von Studienplätzen auszuhebeln. Wie viele aus Thüringen stammende Absolventen derzeit als Ärzte in Weiterbildung im Freistaat arbeiten, ist unklar. Die Landesärztekammer konnte eine Anfrage dazu nicht beantworten.

Juristische Bedenken an Plan

Zweifel am Vorstoß der Kammer kommen von der Uni selbst. "Im Rahmen des derzeitigen Hochschulzulassungsgesetzes in Thüringen ist eine solche Landeskinderquote nicht umsetzbar", verwies eine Sprecherin der Medizinischen Fakultät auf rechtliche Hürden. In anderen Bundesländern, etwa in Sachsen-Anhalt, würden auch verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine solche Quote vorgebracht. Und schließlich: Auch ohne Quote kommt schon rund ein Drittel der Humanmedizin-Erstsemester in Jena aus Thüringen. Im Wintersemester 2016/17 etwa sind unter den 265 Studienanfängern 76 Thüringen.

"Nicht so schlecht" findet die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen eine "Landeskinderquote". "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Studenten aus Thüringen auch lieber in Thüringen bleiben als andere", sagte KVT-Chefin Annette Rommel. Allzu große Erwartungen in eine solche Quote hegt sie aber nicht. Diese könne "vielleicht ein ganz kleiner Baustein" zu den bereits bestehenden Förderprogrammen sein. So können Medizin-Absolventen während ihrer Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin oder der Augenheilkunde das "Thüringenstipendium" der Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung erhalten. Ein monatlicher Zuschuss von bis zu 250 Euro wird maximal fünf Jahre gezahlt. Bedingung: Sie müssen sich verpflichten, drei weitere Jahre in Thüringen zu arbeiten. Die Stiftung fördert auch Famulaturen und das Praktische Jahr von Medizinstudenten in der hausärztlichen Versorgung. Das Land wiederum unterstützt Praxisgründungen oder –übernahmen in unterversorgten ländlichen Regionen mit rückzahlungsfreien Zuschüssen.

Ausbildungsreform "Jenos"

Die Jenaer Fakultät hat mit ihrer Ausbildungsreform "Jenos" vor gut einem Jahr das sogenannte neigungsorientierte Studium eingeführt, das schon während der Ausbildung die Weichen für die spätere Tätigkeit der angehenden Ärzte stellt – zumindest fachlicher Art. Die Studierenden können sich für eine von drei Richtungen entscheiden: die ambulant orientierte Medizin, die klinisch orientierte Medizin und die forschungsorientierte Medizin. Etwa ein Drittel der Studierenden entscheidet sich laut Fakultät für den ambulanten Schwerpunkt. Ob das auch dazu führt, dass sie sich für Thüringen als Arbeitsort entscheiden, lässt sich noch nicht absehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus