Honorare

Kammer fordert Fairness für NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat ein Ende der strukturellen Benachteiligung Nordrhein-Westfalens bei der Vergütung der ambulanten ärztlichen Versorgung gefordert.

Die Delegierten halten es für einen untragbaren Zustand, dass die Bürger des bevölkerungsreichsten Bundeslandes seit fast fünf Jahren zu den Verlierern von Entscheidungen auf Bundesebene und der Verweigerungshaltung der Krankenkassen gehören.

"Die Kammerversammlung appelliert deswegen an die Akteure der Gespräche über die Bildung einer Großen Koalition, sich für eine bundesweite Vergütungsgerechtigkeit einzusetzen und dies in einem Koalitionsvertrag verbindlich festzuschreiben", heißt es in einer einstimmig verabschiedeten Entschließung.

Die Ärzteschaft in NRW werde in dieser Frage nicht locker lassen, kündigte ÄKNo-Präsident Rudolf Henke an.

Erst vor Kurzem hatte Henke gemeinsam mit dem westfälisch-lippischen Kammerpräsidenten Dr. Theodor Windhorst und den Vorstandsvorsitzenden der KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe Dr. Peter Potthoff und Dr. Wolfgang-Axel Dryden die Politik aufgefordert, in dieser Frage endlich tätig zu werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus