Landessozialgericht Celle

Kasse muss auch für Folgeeingriffe einer Brust-Op zahlen

Ein Urteil aus Niedersachsen stärkt die Freiheit von Ärzten und Patientinnen: Sie können sich statt für Silikonimplantate auch für den Brustaufbau durch Eigenfett entscheiden.

Veröffentlicht:

Celle. Wenn die Krankenkasse einer Frau eine Brust-Operation bewilligt hat, muss sie auch die Kosten einer eventuell notwendigen Folgeoperation tragen. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen jetzt entschieden. Es stärkte damit die Freiheit der Ärzte und ihrer Patientinnen, sich gegebenenfalls statt Silikonimplantaten auch für eine Eigenfett-Transplantation zu entscheiden.

Damit gab das LSG der Klage einer 33-jährigen Frau aus Niedersachsen recht. Sie hatte anlagebedingt eine einseitige tubuläre Fehlbildung ihrer Brust. Die Kasse bewilligte eine Operation zur Korrektur der Asymmetrie. Wegen ihres jungen Alters rieten die Ärzte der Frau zu einem sogenannten Lipofilling. Um die linke Brust aufzufüllen, entnahmen sie Fettgewebe aus dem Unterbau und den Flanken. Weil der Körper ein Teil des Eigenfetts resorbiert, wird bei dieser Methode oft eine zweiter Lipotransfer nötig.

Hier bezahlte die Kasse die erste Op, lehnte eine Kostenübernahme für den zweiten Eingriff aber ab. Die verbliebene Asymmetrie sei nicht so groß und lasse sich außerdem durch einen Push-up-BH ausgleichen.

Mit seinem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil entschied nun das LSG Celle, dass die Kasse auch die zweite Operation bezahlen muss. Grundsätzlich sei eine einseitige Fehlbildung der Brust „im medizinischen Sinne eine behandlungsbedürftige Krankheit“. Hierfür bestehe eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Konkretisierung dieses Anspruchs sei aber nicht Sache der Kasse, sondern der behandelnden Ärzte, betonte das LSG. Das gelte grundsätzlich auch für die Frage, ob eine Nachkorrektur erforderlich wird. Wenn ja, erstrecke sich die Leistungspflicht daher auch auf die Folge-Op. (mwo)

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Az.: L 4 KR 417/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet