Umfrage

Kassen sollen gute Fitness belohnen

Fitnessdaten gegen günstigere Tarife? Viele Versicherte sind dafür. Aber: Sie vertrauen eher dem Hausarzt als einer App.

Veröffentlicht:

BERLIN.Sollen Krankenkassen eine gesunde Lebensweise belohnen? Ja, finden 76 Prozent der Bundesbürger. Sie meinen, ihre Bemühungen gesund zu leben und sich mit Sport fit zu halten sollten Krankenversicherer zum Beispiel mit reduzierten Tarifen oder einem Bonus honorieren. Dafür wären viele der Befragten auch bereit, ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen.

Das ist das Ergebnis einer nach Unternehmensangaben repräsentativen Online-Umfrage der Beratungsfirma Prophet. Für die Erhebung wurden dem Unternehmen zufolge 1000 Erwachsene in Deutschland befragt.

Mehr als jeder Dritte würde Daten preisgeben

37 Prozent der Befragten wären demnach bereit, ihrer Kasse Zugang zu Fitness- und Gesundheitsdaten zu gewähren, die etwa in einer App gespeichert sind. Je jünger die Befragten sind, desto höher ist die Bereitschaft: Bei den unter 34-Jährigen wäre sogar die Hälfte mit der Weitergabe einverstanden.

Über alle Altersklassen hinweg haben jedoch laut Umfrage 63 Prozent der Bürger Bedenken, dass sie Nachteile erleiden oder dass Daten in falsche Hände geraten könnten. Dreiviertel der Befragten plädieren daher dafür, dass nicht eine App, sondern ihr Hausarzt gegenüber der Krankenkasse eine gesunde Lebensweise bestätigen sollte.

Spannend ist, dass die Ergebnisse der Studie den Trend hin zu individuellen Gesundheitstarifen zu bestätigen scheinen. "Etliche Versicherte sehen offenbar nicht ein, dass sie mit ihren Beiträgen das ungesunde Verhalten anderer unterstützen und fordern die Honorierung ihrer eigenen Bemühungen", sagt Prophet-Partner Felix Stöckle.

62 Prozent der Befragten sind der Ansicht, wer sich nicht um seine Gesundheit kümmere, solle auch mehr zahlen, heißt es.

Was genau eine gesunde Lebensweise ist und wie diese gemessen werden kann, ist den Studienautoren zufolge aber unklar. "Für die Definition anerkannter Richtwerte wird ein gesellschaftlicher Konsens notwendig sein", sagt Stöckle. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?