Themenseite Gesundheits-Apps

Themenseite - Gesundheits-Apps
Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

© Porträt: Region der Lebensretter e.V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Nun gibt es auch eine DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren mit ADHS. Die Anwendung fokussiert besonders auf ein Training der Eltern, damit diese ihren Kindern besser gerecht werden.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Digitale Gesundheitsanwendungen unterstützen Patienten mit Adipositas oder Diabetes in der Alltagsbewältigung.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept

Die aktuellen Diabetes- und Adipositas-DiGA im Überblick

14.08.2025 |

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Ihr Newsletter zum Thema
Podcasts
Mit Apps den Blutdruck senken? Die Kontrolle macht’s!

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Mit Apps den Blutdruck senken? Die Kontrolle macht’s!

Das könnte sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Meinung

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Ministerin auf Lauterbach-Kurs

Kommentar

Frau Warken, blind auf dem ambulanten Auge?