Niedersachsen

Kassenzuschuss für ein "VERAHmobil"

3600 Euro Zuschuss winken Hausärzten in Niedersachsen, die an der HZV teilnehmen und eine VERAH im eigenen Kleinwagen auf Hausbesuch schicken.

Veröffentlicht:

HANNOVER. In Baden-Württemberg sind bereits über 300 der sogenannten VERAHmobile unterwegs. Doch auch im Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) von Hausärzteverband, AOK und KV in Niedersachsen wird der Kleinwagen in spezieller Optik gefördert.

Hausärzte, die mindestens 100 Versicherte in den Hausarztvertrag eingeschrieben haben und eine oder mehrere VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) beschäftigen, können sich einen Kleinstwagen leasen und bekommen dafür drei Jahre lang 100 Euro Zuschuss pro Monat von der AOK.

Voraussetzung ist, dass der Wagen weiß ist und mit der vorgeschriebenen Werbung versehen ist (VERAHmobil, AOK Niedersachsen und "Mein Hausarzt"). Der Hausärzteverband Niedersachsen hat dazu mit VW eine Vereinbarung getroffen, eines der Kleinstwagenmodelle an die Ärzte billiger abzugeben.

Nach Angaben des Verbandes sind bereits 60 Wagen ausgeliefert. So können die VERAH werbewirksam und kostengünstiger ihre Hausbesuche machen, erklärten AOK und Hausärzteverband.

Besonders im ländlichen Niedersachsen müssten die Versorgungsassistentinnen auf ihren Hausbesuchstouren oft weite Wege zu ihren Patienten zurück legen.

In den Add-on-Vertrag in Niedersachsen sind nach Angaben der AOK 350.000 Patienten und 3000 Ärzte eingeschrieben. Ein vergleichbares Modell besteht außer in Baden-Württemberg auch in Thüringen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus