Kauf geplatzt? Makler behält Provisionsanspruch

KOBLENZ (dpa). Ein Makler behält auch dann den Anspruch auf seine Provision, wenn der geplante Kauf eines Grundstücks wegen Querelen zwischen Verkäufer und Käufer kurzfristig platzt. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz in einem am Montag bekanntgewordenen Beschluss.

Veröffentlicht:

Der Makler habe mit den Risiken, die sich aus der Abwicklung des Kaufvertrages ergeben, nichts zu tun. Dies sei alleine Sache von Verkäufer und Käufer, erklärten die Richter die Entscheidung. Das Gericht gab mit seinem Beschluss einem Grundstücksmakler Recht.

Der Kläger hatte den Kauf eines Grundstücks vermittelt. Später kam es zwischen Verkäufer und Käufer zu Abwicklungsschwierigkeiten, die schließlich in der einvernehmlichen Aufhebung des Vertrages mündeten. Danach weigerte sich der Verkäufer, dem Makler seine Provision zu zahlen.

Der Anspruch auf die Vermittlungsgebühr wäre laut OLG-Entscheidung nur dann erloschen, wenn im Maklervertrag ausdrücklich gestanden hätte, dass Abwicklungsschwierigkeiten des vermittelten Geschäfts auch Einfluss auf die Maklerprovision haben sollten. Das sei jedoch nicht der Fall gewesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie