Kauf oder Leasing? Freie Wahl nach Totalschaden

CELLE (mwo). Nach einem Autounfall mit Totalschaden kann der Geschädigte sein neues Auto auch leasen statt kaufen - oder umgekehrt. An die ursprüngliche Rechtsform ist er nicht gebunden, heißt es in einem jetzt veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Celle.

Veröffentlicht:

Im Streitfall war bei einem Unfall Totalschaden an einem erst zwei Wochen alten Neuwagen entstanden. Während der geschädigte Fahrer sein ursprüngliches Auto gekauft hatte, entschied er sich nunmehr für ein umsatzsteuerpflichtiges Leasingfahrzeug.

Die Versicherung des Unfallgegners ließ sich darauf letztlich ein, wollte aber auf den Nettopreis die Umsatzsteuer von 19 Prozent nicht zahlen. Schließlich sei die noch nicht angefallen, sondern werde erst künftig stückchenweise mit den Leasingraten fällig.

Umsatzsteuer wird ersetzt

Doch der Geschädigte bekommt auch die Umsatzsteuer ersetzt, urteilte das OLG. Die Versicherung müsse den Geschädigten so stellen, wie er vor dem Unfall gestanden hatte. Dazu gehöre auch die Umsatzsteuer, wenn diese tatsächlich angefallen ist.

Um die Umsatzsteuer ersetzt zu bekommen, müsse sich der Geschädigte seinen Ersatzwagen nicht zu den gleichen rechtlichen Bedingungen verschaffen wie das ursprüngliche Fahrzeug.

Ob Leasing oder Kauf - die Wahl gehöre zur "Dispositionsfreiheit des Geschädigten". Der Geschädigte müsse sich lediglich bemühen, den Schaden gering zu halten, so das OLG.

Az.: 14 U 92/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen