Kein "Sicherheitszuschlag" auf die Heizkosten

Basis für Nebenkosten ist die letzte Betriebskostenabrechnung. Aufschläge sind nicht rechtens.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (mwo). Die Vorauszahlungen von Mietern für ihre Betriebs- und Heizkosten müssen sich am tatsächlichen Verbrauch orientieren. Ein "Sicherheitszuschlag" ist unzulässig, urteilte vor kurzem der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Im Streitfall hatte sich für Mieter in Berlin für das Jahr 2008 eine Nachzahlung bei den Betriebs- und Heizkosten ergeben. Die Vermieterin passte die laufenden Vorauszahlungen im Jahr 2009 entsprechend an, verlangte aber zusätzlich noch einen "Sicherheitszuschlag" von zehn Prozent. Den wollten die Mieter nicht zahlen.

Vorauszahlung in der Höhe, wie sie voraussichtlich tatsächlich entstehen

Müssen sie auch nicht, urteilte der BGH. Zulässig seien "angemessene" Vorauszahlungen in der Höhe, wie sie "voraussichtlich tatsächlich entstehen".

Grundlage müsse dabei die letzte Betriebskostenabrechnung sein. Ein Aufschlag sei nur dann gerechtfertigt, wenn - etwa wegen einer Preiserhöhung - Mehrkosten konkret absehbar seien.

Az.: VIII ZR 294/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick