apoBank

Kein Stress beim Stresstest

Die apoBank hat den Stresstest der EZB bestanden. Vorstandschef Herbert Pfennig sieht sein Haus "krisenfest".

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Mit einer Kernkapitalquote von 14,7 Prozent im Krisenszenario liegt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank deutlich über den 5,5 Prozent, die die Europäische Zentralbank (EZB) vorgibt.

Ähnlich gute Werte erreicht die apoBank mit einer Kernkapitalquote von 17,3 Prozent auch im Baseline-Szenario, das die erwartete wirtschaftliche Entwicklung reflektiert. Hier beträgt die von der EZB geforderte Mindestquote acht Prozent.

Die Kennzahl "Kernkapitalquote" gibt an, welche Anteil risikotragender Aktiva ausfallen muss, bis das haftende Eigenkapital eines Kreditinstituts aufgezehrt ist und damit Insolvenzgefahr besteht.

Kernkapitalquote verdreifacht

"Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Es bestätigt uns in der harten Arbeit, die wir in den letzten Jahren geleistet haben, um die apoBank auf ein solides Fundament zu stellen", ließ Herbert Pfennig, Sprecher des Vorstands der apoBank verlauten. "Der Stresstest zeigt, dass wir die apoBank krisenfest gemacht haben."

So habe das Düsseldorfer Geldhaus aus eigener Kraft seine Kernkapitalquote von 6,2 Prozent im Jahr 2009 auf 20,7 Prozent zu Ende Juni dieses Jahres erhöht, versichert Pfennig. Währenddessen habe man die Risikoaktiva "um mehr als 60 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro" zurückgeführt, "vor allem infolge des nunmehr vollständigen Abbaus des Teilportfolios strukturierter Finanzprodukte".

Darüber hinaus profitierte die apoBank von steigenden Geschäftsguthaben sowie einer nachhaltigen Rücklagen- und Reservenbildung.

"Gute Bonität unserer Kunden"

Finanzvorstand Dr. Thomas Siekmann: "Nach zwölf Monaten intensiver Prüfung haben wir den Test wie erwartet souverän gemeistert. Das Ergebnis dokumentiert unsere komfortable Kapitalisierung und bestätigt das gute Risikoprofil, das die gute Bonität unserer Kunden widerspiegelt". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung