Kommentar

Kein glücklicher Vorstoß

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Der Mannheimer Uniklinik bläst derzeit der Wind kräftig ins Gesicht. Trotz guten Rufs in Forschung, Lehre und Versorgung nagen Negativschlagzeilen am Image: Unklare Finanzstrukturen, staatsanwaltliche Ermittlungen gegen zwei Klinikärzte und einen emeritierten Lehrstuhlinhaber wegen Untreue- und Betrugsverdachts und jüngst Hygienemängel in sensiblen OP-Bereichen.

Die Nerven der Geschäftsführung und der Klinikmitarbeiter liegen blank. Kritische Stimmen aus der Fakultät machen dafür einen "Geburtsfehler" des Hauses verantwortlich: Krankenversorgung und kaufmännische Leitung obliegen der Stadt, die Fakultät mit Forschung und Lehre dem Land.

Das habe zu undurchsichtigen Finanzstrukturen und einer allzu kaufmännischen Geschäftspolitik geführt. Die Wissenschaftler fordern mehr Gewicht für Forschung und Lehre sowie eigene Vertreter in Geschäftsführung und Aufsichtsrat.

Freilich sprechen Stadt und Land seit geraumer Zeit über neue Rahmenbedingungen. Insofern darf man schon fragen, ob der jetzige Vorstoß der Fakultät für weitere gedeihliche Verhandlungen glücklich war. Im Sinne der Patienten und der Klinikmitarbeiter ist nun dringend geboten, dass sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen, um baldmöglichst zu einem Ergebnis zu kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung