Verwaltungsgericht Trier

Keine Beihilfe für Krankenbehandlung beim eigenen Sohn

Veröffentlicht:

TRIER. An den Kosten einer Krankenbehandlung durch den eigenen Sohn muss sich die Beihilfe nicht beteiligen. Behandlungen durch enge Verwandte sind von der Beihilfe ausgeschlossen, wie jetzt das Verwaltungsgericht Trier entschied.

Im Streitfall waren ein Bundesbeamter und seine Ehefrau seit 2011 bei ihrem Sohn in physiotherapeutischer Behandlung. Die Rechnungen reichten sie bei der Beihilfe ein.

Die Beihilfe hatte dies zunächst auch bezahlt, verweigert aber seit Januar 2014 die Kostenerstattung. Dagegen klagte der Beamte vor dem Verwaltungsgericht.

Ohne Erfolg: Nach den Beihilfevorschriften seien Leistungen für Behandlungen durch enge Verwandte ausgeschlossen, betonte das Verwaltungsgericht. Es bestehe "die naheliegende Möglichkeit" des Missbrauchs.

Die Ausschlussregelung solle die Beihilfestellen davon entlasten, in jedem Fall die Notwendigkeit der Behandlung und die Höhe der Rechnung zu überprüfen.

Dass die Beihilfe die Rechnungen zunächst bezahlt hatte, ändert nach dem Trierer Urteil daran nichts. Es ergebe sich "aus einer fehlerhaften Kostenübernahme kein Anspruch für zukünftige Fälle".

Zudem habe die Beihilfe zunächst gar nicht gewusst, dass hier der eigene Sohn der Behandler ist. (mwo)

Urteil des Verwaltungsgerichtes Trier: Az.: 1 K 1456/14

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?