Keine Bürgschaft bei lebenslanger Überschuldung

SAARBRÜCKEN (dpa). Ein Bürgschaftsvertrag, der zu einer lebenslangen Überschuldung des Bürgen führt, ist nichtig. Das geht aus einem Urteil des Saarländischen Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken hervor. Nach dem Richterspruch gilt dies insbesondere, wenn die Bank emotionale oder verwandtschaftliche Bindungen ausgenutzt hat.

Veröffentlicht:

Das Gericht wies mit seinem in der Fachzeitschrift "OLG-Report" veröffentlichten Urteil die Klage einer Bank ab. Die Bank wollte die Ehefrau eines Firmeninhabers wegen mehrerer Kredite von insgesamt 165 181 Euro als Bürge in Anspruch nehmen. Die Frau hatte sich seinerzeit in mehreren Bürgschaftsverträgen verpflichtet, im Falle der Zahlungsunfähigkeit der Firma persönlich zu haften.

Das OLG wertete die entsprechenden Bürgschaftsverträge jedoch als sittenwidrig. Denn die Richter rechneten vor, dass die Ehefrau nicht einmal die monatlichen Zinsen in Höhe von rund 754 Euro aus ihrem Einkommen von nur 592 Euro zahlen könne. Daher sei davon auszugehen, dass sie nur aus emotionaler Bindung zu ihrem Ehemann die Bürgschaft übernommen und die Bank dies bewusst ausgenutzt habe.

Az.: 8 U 502/07-141

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus