Lebensversicherung

Keine Gebühr für gekündigten Vertrag

Der BGH schützt Versicherungsnehmer bei Nettopolicen. Mit der Vertragskündigung werden auch die Verwaltungskosten hinfällig.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE.Wenn Versicherungsnehmer eine Lebens- oder Rentenversicherung kündigen, müssen sie für den Vertrag auch keine Verwaltungskosten mehr zahlen. Vereinbarungen, wonach diese Zahlungen gesondert erhoben werden und unkündbar sind, sind unzulässig, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH).

Üblich werden bei Lebens- und Rentenversicherungsverträgen die Provisionen für den Vertreter sowie die Verwaltungskosten in den Versicherungsbeitrag eingepreist. Es gibt aber auch sogenannte Nettopolicen, bei denen die Verwaltungskosten und "netto" die reinen Versicherungskosten getrennt abgerechnet werden.

In den entschiedenen Fällen hatte der Liechtensteiner Lebensversicherer PrismaLife AG eine Rentenversicherung als Nettopolice angeboten. Die Abschluss- und Verwaltungskosten waren gesondert in 48 Monatsraten zu zahlen - auch dann, wenn die Versicherung selbst gekündigt wurde.

Eine Kündigung dieser "Kostenausgleichsvereinbarung" war vertraglich ausgeschlossen. Die Versicherungsnehmer hatten ihre Verträge gekündigt und stellten auch ihre Zahlungen nach der "Kostenausgleichsvereinbarung" ein.

Wie nun der BGH entschied, war dies zulässig. Zwar sei gegen eine Nettopolice mit ergänzender Kostenausgleichsvereinbarung rechtlich nichts einzuwenden. Doch die Versicherungsnehmer sind dann berechtigt, auch die Kostenausgleichsvereinbarung zu kündigen.

Der vertragliche Ausschluss einer solchen Kündigung ist unzulässig und daher unwirksam, so die Richter. Denn eine solche Vertragsgestaltung könne dazu führen, dass Versicherungsnehmer mehr für die Verwaltung bezahlen müssen, als sie aus der gekündigten Versicherung zurück bekommen. Dadurch, so der BGH, würden sie unangemessen benachteiligt. (mwo)

Az.: IV ZR 255/13 und IV ZR 295/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar