Kommentar

Keine Stärkung der Patientenrechte

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs zur Beweislastumkehr in einem Haftungsfall passt gut in die Diskussion über das Patientenrechtegesetz. In dem Fall hatte eine Ärztin trotz festgestellten Myokardinfarkts bei einem eingelieferten Patienten keine Lyse eingeleitet - der Patient starb.

Die Bundesrichter werteten dies als Verstoß gegen den Behandlungsstandard und sahen darin einen groben Behandlungsfehler. Das könnte für die Ärztin im Prozess zu einer Umkehr der Beweislast führen. Sie müsste dann nachweisen, dass der Behandlungsfehler nicht ursächlich für den Tod des Patienten war.

Das BGH-Urteil ist ein weiterer Mosaikstein in einem Gesamtbild aus Hunderten von Entscheidungen aus den vergangenen Jahrzehnten zur Beweislastumkehr im Arzthaftungsprozess wegen grober Behandlungsfehler.

Nichts anderes als die Kodifizierung dieses Richterrechts sieht jetzt das Patientenrechtegesetz vor. Nicht von ungefähr kommen daher derzeit die kritischen Stimmen von den Verbraucherverbänden, die sich eine echte Stärkung der Rechtsposition der Patienten erhofft hatten.

Insofern müssen sich die Ärzte durch die Diskussion über die Beweislastumkehr durch das Patientenrechtegesetz nicht ins Bockshorn jagen lassen. Bei der Arzthaftung wird sich voraussichtlich am Ende wenig ändern. Andere Passagen des Gesetzes könnten Ärzte härter treffen.

Lesen Sie dazu auch: Wer ausschert, risikiert groben Behandlungsfehler

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung