Keine doppelte GEZ-Gebühr bei gewerblich genutztem Internet-PC

Ärzte, die Wohnung und Praxis in einem Gebäude haben, müssen nur einmal die GEZ-Gebühr zahlen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (reh). Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) München hat jetzt entschieden, dass ein Freiberufler keine doppelten Rundfunkgebühren zahlen muss, wenn er einen internetfähigen Computer gewerblich nutzt und auf demselben Grundstück bereits ein Rundfunkgerät zum Empfang bereithält.

Das ist für Ärzte dann interessant, wenn sie ihre Praxis in demselben Gebäude haben, in dem sie auch wohnen. Und für die Privatwohnung bereits Rundfunkgeräte - als Erstgeräte - bei der GEZ angemeldet haben.

Denn genauso sah die Konstellation beim Kläger, einem freiberuflichen Computerfachmann, aus. Mit seiner Klage wandte er sich gegen die doppelte Zahlungspflicht. Und erhielt nicht nur in erster Instanz vom Verwaltungsgericht, sondern nun auch vom VGH München Recht, der die Berufung des Bayerischen Rundfunks zurückwies.

Revision ist zugelassen

Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerG) sei zwar auch der internetfähige PC grundsätzlich gebührenpflichtig, ohne dass es auf den tatsächlichen Rundfunkempfang ankomme, so der VGH. Es handele sich bei dem PC des Klägers jedoch um ein Zweitgerät, das dem Ausnahmetatbestand der Zweitgerätefreiheit (gemäß Paragraf 5 Abs. 3 Satz 1 des Rundfunkgebührenstaatsvertrags) unterfalle.

Dabei spreche der Wortlaut der Vorschrift dafür, dass es nicht darauf ankomme, ob das im selben Haushalt befindliche Erstgerät beruflich oder privat genutzt werde, stellten die Richter in ihrem Urteil klar. Eine gegenteilige Auslegung, wonach auch das Erstgerät ausschließlich der nicht-privaten Nutzung zuzuordnen sein müsse, um den gewerblichen PC als gebührenbefreites Zweitgerät einzuordnen, entspräche nicht dem Grundsatz der Normklarheit.

Allerdings wurde die Revision gegen das Urteil zum BVerwG zugelassen.

Az.: 7 BV 10.443

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet