KfW senkt erneut Zinsen

Einen Großteil der KfW-Förderkredite gibt es jetzt für günstigeres Zinsgeld.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (reh). Die KfW Bankengruppe hat zum 11. Mai 2010 weitestgehend die Zinsen ihrer Förderprogramme gesenkt. In den meisten European Recovery Programmen (ERP) des Bundes sowie KfW-Förderprogrammen seien die Zinsen um durchschnittlich 20 Basispunkte herabgesetzt worden, meldet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Im KfW-Sonderprogramm seien die Zinsen sogar um 30 Basispunkte gesenkt worden. Das sei das dritte Mal in diesem Jahr, dass die KfW die Zinsen in der überwiegenden Mehrzahl ihrer Programme nach untern hin anpasse, so die Bankengruppe.

Auch Ärzte können die Förderkredite der KfW nutzen (wir berichteten). Sie müssen sich dazu an ihre Hausbank wenden.

Im ersten Quartal 2010 hat die KfW nach eigenen Angaben ein Gesamtfördervolumen von 17,8 Milliarden Euro ausgereicht. Im Mittelpunkt habe dabei die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen gestanden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“