Integrierte Versorgung

"Kinzigtal" mit mehr Freunden und Mitgliedern

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das integrierte Versorgungsprojekt "Gesundes Kinzigtal" verzeichnet weiterhin Mitgliederzuwachs. Vergangenes Jahr waren es nach Angaben der Managementgesellschaft Optimedis mit 9726 Mitgliedern und 950 sogenannten Freunden in Summe 700 Personen mehr, die das IV-Angebot "nutzen und unterstützten".

Als "Freunde" bezeichnet Optimedis teilnehmende Einwohner  der Versorgungsregion, die nicht bei  der AOK oder der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versichert sind. Insgesamt sind in der Region 33.000 Einwohner bei den Vertragskassen des "Gesunden Kinzigtals" versichert.

Als wichtige Meilensteine in 2016 wird die seit Jahresbeginn unbefristete Fortführung des 2005 geschlossenen IV-Vertrages mit der AOK Baden-Württemberg sowie die im Juni erfolgte Partnerschaft mit der Techniker Krankenkasse für ausgewählte Programme gewertet.

Schleppende Bewerbungen

Offenkundig verläuft deren Bewerbung aber noch schleppend. Im dritten und vierten Quartal hätten erst acht TK-Versicherte davon Gebrauch gemacht. Allerdings sei "die Tendenz steigend".

Beispielhaft für den medizinischen Erfolg der integrierten Versorgung in der Schwarzwaldregion werden unter anderem eine gezieltere Antibiotikaverordnung sowie der geringere stationäre Versorgungsbedarf genannt.

So seien ausweislich Zi-Zahlen aus 2014 im gesamten Kinzigtal-Gebiet 11,4 Prozent weniger Antibiotika-Tagesdosen als im Bundesdurchschnitt abgegeben worden. Und 2015 habe es dort hochgerechnet 355 ambulant-sensitive Krankenhausfälle weniger gegeben als im Bundesdurchschnitt.

Kennzahlen zum wirtschaftlichen Erfolg des IV-Projekts "Gesundes Kinzigtal" weist der Jahresbericht 2016 nicht aus. Daran werde noch gerechnet, heißt es. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie