Integrierte Versorgung

"Kinzigtal" mit mehr Freunden und Mitgliedern

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das integrierte Versorgungsprojekt "Gesundes Kinzigtal" verzeichnet weiterhin Mitgliederzuwachs. Vergangenes Jahr waren es nach Angaben der Managementgesellschaft Optimedis mit 9726 Mitgliedern und 950 sogenannten Freunden in Summe 700 Personen mehr, die das IV-Angebot "nutzen und unterstützten".

Als "Freunde" bezeichnet Optimedis teilnehmende Einwohner  der Versorgungsregion, die nicht bei  der AOK oder der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versichert sind. Insgesamt sind in der Region 33.000 Einwohner bei den Vertragskassen des "Gesunden Kinzigtals" versichert.

Als wichtige Meilensteine in 2016 wird die seit Jahresbeginn unbefristete Fortführung des 2005 geschlossenen IV-Vertrages mit der AOK Baden-Württemberg sowie die im Juni erfolgte Partnerschaft mit der Techniker Krankenkasse für ausgewählte Programme gewertet.

Schleppende Bewerbungen

Offenkundig verläuft deren Bewerbung aber noch schleppend. Im dritten und vierten Quartal hätten erst acht TK-Versicherte davon Gebrauch gemacht. Allerdings sei "die Tendenz steigend".

Beispielhaft für den medizinischen Erfolg der integrierten Versorgung in der Schwarzwaldregion werden unter anderem eine gezieltere Antibiotikaverordnung sowie der geringere stationäre Versorgungsbedarf genannt.

So seien ausweislich Zi-Zahlen aus 2014 im gesamten Kinzigtal-Gebiet 11,4 Prozent weniger Antibiotika-Tagesdosen als im Bundesdurchschnitt abgegeben worden. Und 2015 habe es dort hochgerechnet 355 ambulant-sensitive Krankenhausfälle weniger gegeben als im Bundesdurchschnitt.

Kennzahlen zum wirtschaftlichen Erfolg des IV-Projekts "Gesundes Kinzigtal" weist der Jahresbericht 2016 nicht aus. Daran werde noch gerechnet, heißt es. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung