Qualität

Kirchliche Häuser wappnen sich

Die kirchlichen Krankenhäuser setzen auf Qualitätsindikatoren, um vor allem im Wettbewerb mit privaten Klinikbetreibern bestehen zu können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kliniken in kirchlicher Trägerschaft sehen sich aus Managementperspektive im Zugzwang, sich auch an Qualitätsindikatoren messen zu lassen, um vor allem dem privaten Wettbewerb Paroli bieten zu können. Dieser Ansicht ist zumindest Christoph Scheu, Geschäftsführer der Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH und Vorsitzender des Vereins Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK).

"Das Thema Qualitätsindikatoren aus Routinedaten wird die Krankenhauslandschaft der nächsten Jahre wesentlich prägen. Nur eine trägerübergreifende Plattform wie QKK kann den kirchlichen Häusern ermöglichen mit den großen privaten Ketten Schritt zu halten und helfen, dass kirchliche Krankenhäuser qualitativ in der klinischen Versorgung von Patienten zu Schrittmachern werden", so Scheu. Die Gesundheitspolitik habe nun explizit das Thema Qualitätsindikatoren aus Routinedaten, Peer-Reviews und Pay for Performance als Ziele definiert.

QKK ist laut des Fachverbands Christlicher Krankenhäuser in Deutschland (CKiD) bundesweit seit 2005 die trägerübergreifende Benchmarkplattform mit der längsten Erfahrung zum Thema QI aus Routinedaten und biete diese Erfahrung allen kirchlichen Krankenhäusern an.

Qualitätsindikatoren seien jedoch keine perfekte Abbildung der klinischen Realität und erlaubten kein Ranking von Abteilungen oder Einrichtungen, hebt Scheu hervor. "Sie ermöglichen es aber in der Regel, positive und negative Ausreißer zu identifizieren." (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?