Sachsen

Kliniken Leipziger Land gehen an Sana

Die Sana AG baut die Präsenz in Sachsen aus und ist demnächst auch in der Region Leipzig vertreten.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Sana AG, das Klinikunternehmen der privaten Krankenversicherungen, übernimmt die Kliniken Leipziger Land. Die beiden Häuser in Borna und Zwenkau stammen ursprünglich aus dem Portfolio der Fresenius-Tochter Helios.

Diese musste die Häuser jedoch zu Jahresbeginn veräußern, um Kartellamtsauflagen bei der Akquise eines Pakets mehrerer Kliniken der Rhön AG zu erfüllen.

Käufer war die Beteiligungsgesellschaft HCM des Rhön-Gründers Eugen Münch. HCM hatte bereits damals angekündigt, zügig einen neuen Eigner für die Leipziger Kliniken finden zu wollen.

Das Bundeskartellamt muss der Übernahme durch Sana, die zum 1. Januar 2015 wirksam werden soll, noch zustimmen.

Die Kliniken Leipziger Land verfügen über 490 Betten in 12 chefarztgeführten Kliniken und Instituten. Mit etwa 900 Mitarbeitern werden laut Sana über 86.000 Patienten jährlich versorgt. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus