Analysten raten

Kliniken sollten Schnittstellen frühzeitig nutzen

Beim Krankenhaustag wird derzeit auch über mehr Geld für Kliniken für Digitalisierung und für Pflege diskutiert. Eine aktuelle Untersuchung zeigt allerdings: Auf das Gesamtkonzept der strategischen Entwicklung eines Hauses kommt es an.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Werden die Krankenhäuser tatsächlich Mittel in Milliardenhöhe für die Digitalisierung von der nächsten Bundesregierung erhalten? Für eine Antwort auf diese, auch beim Krankenhaustag in Düsseldorf diskutierte Frage ist es noch zu früh. Nicht zu früh ist es dagegen, wenn sich die Kliniken schon jetzt für die durchlässiger werdenden Sektorengrenzen und für die entstehenden Schnittstellen wappnen, zum Beispiel im Entlassmanagement und bei Kooperationen.

Darauf hat Michael Gabler, Bereichsleiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), aus Anlass des Krankenhaustages im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" verwiesen. Die apoBank hat vor kurzem zusammen mit dem Beratungsunternehmen Andree Consult in einer Untersuchung die zentralen Herausforderungen in der stationären Versorgung analysiert.

Dazu gehörten ganz sicher die Themen Sektorengrenzen, Betriebsorganisation, Digitalisierung und Patientenerwartung. Die Etablierung eines MVZ oder alternativ eines Ärztehauses auf dem Klinikgelände zahle auf alle vier Punkte ein, so Gabler.

Ein solches Projekt lässt sich "nicht nebenbei" realisieren, glaubt Gabler. Zu viele Fragen müssten dafür geklärt werden – etwa die Positionierung der Einrichtung auf dem Grundstück, die Kommunikation mit den Ärzten der Umgebung, die Finanzierung, das Management eines solchen Ärztehauses oder MVZ, oder auch die Vermietung von Flächen an selbstständige Ärzte, die dann in dem Zentrum arbeiten. "Gerade die finanzielle Komponente wird häufig unterschätzt", so Gabler. Viele Ärzte, die durchaus mit der Idee eines Umzugs aufs Klinikgelände sympathisieren, hätten noch langfristige Mietverträge, die gegebenenfalls abzulösen seien, um das Projekt zu beschleunigen.

Ist das Ärztehaus oder MVZ dann realisiert, könne die Klinik die Erwartungen der Patienten erfüllen, eine sektorübergreifende Versorgung der kurzen Wege sicherzustellen. Das Einweisermanagement werde durch ein solches Zentrum stark erleichtert, und die Ärzte hätten zudem viel bessere Möglichkeiten, in kombinierten Teilzeitmodellen zugleich in Klinik und Praxis zu arbeiten als bei größeren Entfernungen. Sehr wichtig sei es, die Finanzierung eines solchen Vorhabens, "passgenau zu verknüpfen mit dem Gesamtkonzept der strategischen Entwicklung", so Gabler. Helfen könne, ein größeres Vorhaben intern transparent darzustellen und in einem gesamthaften Businessplan zusammenzuführen. Gabler: "Dann fällt auch die Diskussion mit der finanzierenden Bank deutlich leichter."

Ähnlich sei es auch mit anderen strategischen Vorhaben: Ein Praxisbeispiel der Untersuchung ist die Speisenversorgung. Die könne durch Modelle, ähnlich wie beim Catering in der Luftfahrt, mit modularen Komponenten, die dann individuell zubereitet würden, effizienter gestaltet werden. Das ermögliche einen guten Service, hohe Flexibilität bei der Zubereitung, und es vermeide eine Auswahl der Speisen Tage im Voraus. Dadurch entstünden in der Küche freie Kapazitäten, die von den Mitarbeitern dort für den Kontakt mit Patienten genutzt werden könnten – was wiederum die Pfleger entlaste. Auch hier gehe es darum, das Vorhaben intern transparent durchzuplanen und erst dann die Finanzierung zu fixieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut